Das Aprilheft 2014 des MERKUR ist erschienen

Wir unterbrechen die Lektüre von Jonathan Lethem, > Der Garten der Dissidenten für eine wichtige Ankündigung.

Das neue Heft des > MERKUR 779 liegt vor.

Jürgen Kocka erinnnert an die großen Versprechungen des Kapitalismus im 19. Jahrhundert und fragt, wieso er im 20. Jahrhunderts so viel davon verloren hat: „Wie lässt sich dieser Wechsel in der Bewertung des Kapitalismus vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert erklären, diese Akzentverschiebung vom Aufstiegs- zum Abstiegsdiskurs? Eine umfassende Antwort auf diese Frage müsste die unterschiedlichsten Aspekte der Geschichte des 19. Jahrhunderts in Betracht ziehen.“ (S. 294) Der Soziologe Helge Rossen-Stadtfeld untersucht Perspektiven europäischer Demokratie unter dem Titel Volksherrschaft, Governance, Öffentlichkeit Ist durch die Europäisierung eine Entnationalisierung vorgprogrammiert? Andreas Eckert berichtet von drei sehr unterschiedlichen »Väter der Nation«: Lumumba,Senghr und Nyerere. Francis Nenik stellt den weißen südafrikanischen Antiapartheidkämpfer Edward Vincent Swart vor.

Die Designkolumne enthält ein Porträt des Multitalents Norman Bel Geddes (1893-1958) aus der Feder von Christian Demand: „Als mit der Jahrtausendwende die Zukunftsfantasien des 20. Jahrhunderts in den Blick von Kulturwissenschaften und Mentalitätsgeschichte gerieten, wurde Bel Geddes immerhin als Visionär eines technologisch optimierten US-Utopia wiederentdeckt.“ (S. 331) Gucken! S. 334: „Blick in die Zukunft: Normann Bel Geddes‘ Futurama. Rudolf Stichweh untersucht in seiner Soziologiekolumne „Wissensordnungen und Wissensproduktion im 21. Jahrhundert“ die immer weiter zunehmende Fragmentierung, Ausdifferenzierung und Autonomisierung der Wissenschaft. Rudolf Stichweh untersucht in der Soziologiekolumne die seit Beginn der Neuzeit. Die Altphilologin Melanie Möller hat sich mit autobiografischer Formen in der Literatur der Antike. Das ist der erste Artikel einer Reihe „Neues aus der Alten Welt (I)“.

Holger Schulze hat »Sound Studies« genauer angehört: „Neuer Materialismus der Kulturgeschichte“ und verweist auf Jonathan Sterne. The Audible Past. Cultural Origins of Sound Reproduction. Durham: Duke University Press 2003. Schulze: „Klangerfahrung wird in diesen materialistisch angelegten Studien als eine Körpererfahrung beschrieben; die physischen Materialien der klingenden und hörenden Körper werden kulturgeschichtliche Gegenstände. Sound Studies verstehen sich damit als Forschungen eines neuen, kritischen Materialismus, der sich den Alltagsmomenten, vielleicht trivialen Dingen, nebensächlichen Situationen zuwendet. Der methodische Mut der alten Soundscape Studies wird nun wissenschaftlich brisant: Wie kann eine Forschung operieren, die nicht allein archivierte Texte und Abbildungen auslegt, sondern die gesamte widersprüchliche und dynamische Materialität und Physik der Dinge, der verschmutzten, brüchigen und instabil materiellen Welt zum Gegenstand hat?“ (S. 357) Wenn Sie diesen Beitrag gelesen, gehen Sie bestimmt wider mit offenen Ohren und ohne Stöpsel drin durch die Innenstadt oder den nächsten Wald.

Marcel Serr erzählt von einem möglichen israelischen Geheimdienstversagen beim Jom-Kippur-Krieg. Hannes Böhringer erinnert an ihren Lehrer Karlfried Gründer: „Nicht nur Gründer machte mich beklommen, eigentlich die ganze Universität, die Welt der Gelehrten. Man spricht gern von akademischer Freiheit und kaum von akademischer Einschüchterung, die alle praktizieren, weil alle ihr ausgesetzt sind. Gründer gewährte mir in dieser Welt die größtmögliche Freiheit. Auch das habe ich von ihm gelernt, dass man seine Mitarbeiter nur altmodisch, persönlich gegen die Zumutungen der Institutionen schützen kann. Gründer hielt (wie Ritter) die Bedeutung der Institutionen hoch.“ (S. 370)

Heinrich Niehues-Pröbsting hat untersucht, was Heidegger als Widmungen in Bücher geschrieben hat.. Daneben befasst sich. Günter Hackhat den Eisvogels beopbachtet. Stephan Herczeg hat die nächste Folge seines Journals verfasst.

> MERKUR 779 – April 2014