Bevor die > Zugreise nach Leipzig losgeht, habe ich gestern noch das neue Heft vom > Merkur gelesen. Und wahrlich das Märzheft (Nr. 706) rüttelt, wie die Herausgeber schreiben, an den Grundlagen unserer Gesellschaft: Rainer Hank ist der Leiter der Wirtschaftsredaktion der Franfurter Sonntagszeitung. > Die Entmündigung. Wie der Staat seine Bürger korrumpiert (*.pdf) lautet die Überschrift seines Beitrags. Der Staat, Väterchen Staat versorgt sein Bürger, er tut so und gleichzeitig nimmt er ihm ein großes Stück Freiheit. Bewundernswert sind die Anstrengungen, mit denen die Bürger an der Ausgestaltung ihres Eigensinns gehindert werden, bemerkenswert sind auch die Kosten, mit denen der Staat die Fürsorge ins Werk setzt. Er diktiert das Was und Wie der Altersfürsorge und legt auch fest, wann wer welches Geld davon bekommen darf. Hank streift auch die Universitäten, in denen nicht mehr die Professoren und die Studenten die Bedingungen der Lehre und Forschung definieren, sondern in denen diese sich nach jenen dort oben zu richten haben. Die Entmündigung beginnt schon bei der Planwirtschaft, mit der die Krippenplätze geplant werden. Das gigantische Investitionsprogamm, das sich an ministeriellen Schätzungen, Berechnungen und Vorhersagen orientiert, muß von allen Steuerzahlungen bezahlt werden anstatt nur von denen, die es wirklich brauchen. Es gibt in Entwicklungsländern Organisationen, die den Verwaltungsaufwand minimal halten um die Spenden an die richtigen Stellen zu leiten. Ob jemand bei uns berechnet, wieviel Cents eines Euros Steuer für die Krippen wirklich bei den Kindern ankommen? – Torben Lütjen, Politikwissenschaftler, berichtet über Karl Schiller und kann sein Erstaunen nicht verbergen angesichts einer Wirtschaft als Leitwissenschaft, die sich mit theoretischer Mathe realitätsfern das Wahrsagen probiert. – Volker Gerhardt sieht am Horizont einen Hoffnungsschimmer für die Europäische Union auftauchen. Nach der > Ratifizierung des Vertrags in Frankreich haben sich in der Tat die Aussichten gebessert.
Alan Ryan ist Professor für Politikwissenschaft in Oxford. Mit Recht würdigt er Alexis de Tocqueville als Berater alle, die Politik, vom 19. Jahrhundert bis heute, verstehen wollen. Sein Buch De la Démocratie en Amérique hat ja leider den falschen Titel bekommen, es müsste eigentlich Über die Gleichheit im demokratischen Zeitalter heißen. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob die vielen biographischen Bemerkungen zum Verständnis von Tocqueville mehr beitragen als die genaue Lektüre seiner Briefe zum Beispiel mit seinem Freund Beaumont und anderen, in denen er en détail die politische Situation und die verschiedenen Handlungsoptionen in Frankreich vor dem Staatsstreich Louis-Napoléons im Dezember 1851 untersucht.
In ihren Kolumnen schreiben Christoph Mäckler über die Architektur und Lothar Müller über den Satzbau. Matthias Bohlender rezensiert Luc Boltanskis Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens, Frankfurt, Suhrkamp 2007. Michael Rutschky hat das Buch von Eric Hobsbawm, Die Banditen. Räuber als Sozialrebellen, München, Hanser 2007 gelesen.
Berthold Franke erklärt, warum die Deutschen Schweden lieben: Das Bullerbü-Syndrom.