Konflikte tauchen immer auf und sind manchmal ganz normale Vorstufen zur Einleitung von Veränderungsprozessen, wenn die Verantwortlichen und die Betroffenen damit bewusst umgehen und unnötige Eskalationen vermeiden. Thema dieser Ausgabe der konfliktdynamik ist „Unternehmensberatung und systemisches Konfliktmanagement“. Hier wird besonders das Spannungsverhältnis zwischen betriebswirtschaftlichen Strategiekonzepten und sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Konfliktbewältigung untersucht. Markus Troja und Martina Scheinecker stellen das Thema vor: „Klassische Unternehmensberatung und systemische Beratung – zwei Welten im Konfliktmanagement“: Sie ermutigen dazu, eine Kombination der Stärken beider Zugänge (S. 93) zu verfolgen. Dieter Haselbach und Frank Kuhn: „Die Sache mit den Risiken“, vertiefen das Thema und konzentrieren sich auf die Risiken der Strategieprozesse und zeigen die unterschiedlichen der Strategieberater/innen und Konfliktberater/innen. Sie ermutigen zu einer Strategieberatung, die sich den Risiken stellt und messbare Erfolge im Blick behält. Reinhard Nagel und Hellmut Sander vertreten die systemische Strategieberatung. Sie stellen typische Konfliktfelder eines Strategieprozesses vor. Die Synchronisierung von „Sache“, „Zeit“ und „Soziales“ eröffnet einen Zugang zum „Dritten Modus der Organisationsberatung“ (nach R. Wimmer u.a) (S. 94) Iris Wenck, „Von Besserwissern und Selbstorganisationsoptimisten“: berichtet in einem Interview von ihren Erfahrungen als Unternehmensberaterin bei McKinsey.
Die Beiträge dieses Heftes sensibilisieren dazu, schon die Anzeichen für entstehende Konflikte besser zu erkennen und zu bewerten. Und sie bieten Entscheidungsgrundlage für Lösungsansätze. Die Rubriken Aus Praxis und Forschung u.a. mit den Aufsätzen von Heiner Krabbe „Meditation bei hochstrittigen Arbeitskonflikten, von Hermut Kormann, „Konflikte im Geschäftsführerkollegium“ ergänzen das Thema dieses Heftes. Die Rubriken Interview „Es geht immer um Entscheidung!“ Systemtheoretische Anregungen zum Verständnis von Konflikten. Rudi Ballreich im Gespräch mit Fritz B. Simon und die Rezensionen kommentieren den Stand der Forschung.
Auf S. 90 steht der Call for Papers für die konfliktdynamik:
Ausgabe 4/2015: Vergleich von verschiedene Meditationsansätzen
Ausgabe 1/2016: Paradoxien, Dilemmata und Unlösbarkeiten
Ausgabe 2/2016: Normierungen im betrieblichen Konfliktmanagment
Ausgabe 3/2016: Emotionen in Konflikten
Ausgabe 4/2016: Meditationskompetenz für BeraterInnen
Ausgabe 1/2017: Schieds- und Meditationsverfahren im Spannungsfeld von Vertraulichkeit und Rechtsstaat
Ausgabe 2/2017: Bewusstheit/Ausbildung/Selbsterfahrung für KonfliktberatInnen