Merkur – Januar 2011

Das Januar Heft des Merkurs enthält Artikel, die um Europa, Moral, Ethik und Literatur kreisen. Yoram Hazony, Gründer des Shalom Center in Jerusalem, untersucht in seinem Beitrag die Frage Ist die Idee des Nationalstaats überholt? Israel aus europäischer Sicht. Er untersucht en détail, wie die israelische Politik im Ausland empfunden und wie Israel beurteilt wird. Sobald Israel schlechte Presse hat, wird man dort wieder „die Wucht der steigenden antisemitischen Flut fühlen“ (S. 1) fürchtet er. Man muss versuchen zu verstehen, wieso Kritik an Israel dort als Antisemitismus empfunden werden kann. Ist man mit Geschichtskenntnissen ausgestattet, dürfte das nicht besonders schwer fallen. Hazonys Artikel ist so interessant, weil er die Perzeption Israels im Ausland untersucht, sie aus israelischer Sicht analysiert und kommentiert, zugleich aber auch die israelische Sichtweise auf das Ausland durchscheinen lässt.
Der Rückzug aus dem Gaza 2005 und die „anschließende Gründung einer unabhängigen und kriegerischen islamischen Republik“ leistet den „Bemühungen, Israel zu diffamieren, zu deligitimieren“ Vorschub. Die ersten beiden Seiten seines Aufsatzes umreißen die Situation Israels und es geht für Hazony darum, das „tieferliegende Problem mit Israel“ zu verstehen. Um seine These zu erläutern erklärt, wie im Westen der Nationalstaat der Idee eines Nationenverbandes weicht. Er untersucht diese Entwicklung von allen Seiten, in ihrer historischen Dimension und unter ihren internationalen Aspekten und kommt zu dem Schluss, ob die europäischen Völker vielleicht ihre nationale Unabhängigkeit als zu gering eingeschätzt haben? Dann wird man Israel auch in Europa wieder besser verstehen. Diesen zunehmenden Nationalismus glaubt Paul Michael Lützeler in seinem Beitrag Der Schriftsteller und das europäische Projekt zu erkennen, in dem Europavorstellungen des Herzogs von Sully, über den Abbé de Saint-Pierre, Kant, Novalis, Saint-Simon, Heine, Börne bis Hallstein, Spaak und Fischer vorstellt.

Henning Ritter schreibt über „einige Moralprobleme der Zivilisation“ Die Schrei der Verwundeten und berichtet über die Gründung des Roten Kreuzes durch Henri Dunant. Friedrich Pohlmann untersucht Die Einsamkeit. Anthropologische Erkundungen eines Gefühlszustandes. Wie schrieb schon > Montaigne: – er hat mich 2009 empfangen – „Unsere Seele vermag ihre Bahn um ihre eigne Mitte zu ziehen.“

Wolfgang Ulrich schreibt in einer Ästhetikkolumne über Metapher in Museen. Zuerst ärgert man sich, wenn Kunst- und Bildstile miteinander und untereinander vermischt werden. Der Museumsbesucher ist dann immer höchst irritiert. Auch die Staatsgalerie in Stuttgart hat sich da einige Freiheiten herausgenommen. Es geht um das alte Thema der Hängung der Bilder. Aber indem der Besucher sich aufregt und darüber diskutiert hat er schon angebissen. Bilder verschiedener Epochen nebeneinander regen zum Nachdenken und zum Gespräch an. Ullrich liefert dazu viel Überlegens- und Wissenswertes. Die Ökonomiekolumne Es fehlt das kapitalistische Gen von Karen Horn, von dem Horn trotz Sarrazin noch zu sprechen sich traut. Der Wandel unserer Art äußert gemäß der Theorie der biologischen Evolution in Genen und hat was mit Vererbung und Anpassung zu tun. Es gibt aber auch ein kulturelle Evolution. Horn zitiert Friedrich August von Hayeks Buch Die Verfassung der Freiheit und greift dessen Frage, wieso der Mensch sich so schwer mit dem Kapitalismus tut, auf. Christian Demand rezensiert Michel Houellebecqs und Bernard-Henri Lévys Buch Volksfeinde. Ein Schlagabtausch Köln: DuMont 2009: Beide haben sich etwas zu sagen. man könnte die beiden Selbstdarsteller fast „ein wenig mögen.“ Und Ingo Way hat den Band von Jonathan Safran Foer, Tiere essen, Köln : Kiepenheuer & Wisch 2010, gelesen: Erst kommt die Moral, dann das Fressen!?. Um Ethik und Moral in der Gesellschaft geht es im Aufsatz von Gerd Roellecke. Larws Bullmann schreibt über Die Tücke der Demokratie und das Politische des Lachens. Und zum Schluss will Rolf Breuer wissen: Wem gehört Samuel Beckett oder Wie postmodern ist die Moderne?.

Merken Sie an diesem Blogbeitrag wie spannend das erste Merkurheft des Neuen Jahres ist? Haben Sie schon die Seiten auf der neuen Website von Klett-Cotta gesehen, die dem > Merkur gewidmet sind, gesehen?

MERKUR – Januar 2010