Unser Blogprinzip: > Lesebericht zuerst. Wir schreiben hier über die Bücher von Klett-Cotta oder Tropen, die wir gelesen haben, ein Bericht über das Lesen… Keine Rezension, dennwir rezensieren hier nicht Bücher aus unserem Verlag, unsere > Rezensionen stehen auf einer privaten Seite. Danach, wenn wir die Autorin oder den Autor treffen, bauen wir unser transportables TV-Studio auf und zeichnen das Interview auf: > Nachgefragt.
Diese Interviews wurden als Videos aufgenommen: > Tonaufnahmen
Die neuesten TV-Interviews:
Zur Erinnerung: > Rupert Neudeck – 1939-2016
> Nachgefragt: Daniel Goetsch, Fünfers Schatten – 27. April 2018
> Nachgefragt: Torsten Schulz, Skandinavisches Viertel – 20. März 2018
> Nachgefragt: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929 – 19. März 2018
> Nachgefragt: P. Leo, M. Steinbeis, D.-P. Zorn, Mit Rechten reden – 21. Februar 2018
> Nachgefragt. Unser Krimispezialist Oliver Steinhäuser antwortet auf unsere Fragen – 23. Januar 2018
> Nachgefragt: Sven Felix Kellerhoff. Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder – 9. November 2017
> Nachgefragt: Pierre Lemaitre, Drei Tage und ein Leben – 19. Oktober 2017
> Nachgefragt: Torsten Seifert, Wer ist B. Traven – 19. Oktober 2017 Von Oliver Steinhäuser
> Nachgefragt: Rainer Hank, Lob der Macht – 18. Oktober 2017
> Nachgefragt: Heidi Benneckenstein, Ein deutsches Mädchen. Mein Leben in einer Neonazi-Familie – 17. Oktober 2017
> Lesebericht und Nachgefragt: Jón Gnarr, Der Outlaw – 14. September 2017
> Nachgefragt: Tom Drury, Grouse County – 14. September 2017
> Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute – 4. Mai 2017
> Nachgefragt: Stefan Lehnberg, Durch Nacht und Wind – 30. März 2017
> Nachgefragt: Arno Frank, So, und jetzt kommst du – 28. März 2017
> Nachgefragt: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte – 27. März 2017
> Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten – 15. März 2017
> Vortrag und Diskussion: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen und 2 x Nachgefragt… – 24. Februar 2017
> Nachgefragt: Steve Ayan, Lockerlassen – 7. Februar 2017
> Nachgefragt: Cynthia D’Aprix Sweeney, Das Nest – 14. November 2016
> Nachgefragt: Florian Scheibe, Kollisionen – 31. Oktober 2016
> Nachgefragt: Jan Snela, Milchgesicht
> Nachgefragt: David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln
> Vorgefragt: Saskia de Coster, Wir & Ich
> Vorgefragt: Gideon Böss, Deutschland, deine Götter
> Nachgefragt: Steve Sem-Sandberg, Die Erwählten
> Nachgefragt: Nigel Barley, Bali. Das letzte Paradies
> Nachgefragt: Judith Holofernes, Du bellst vor dem falschen Baum
> Nachgefragt: Roland Kachler: Die Therapie des Paar-Unbewussten
> Nachgefragt: Jón Gnarr, Indianer, Pirat und Politiker?
> Nachgefragt: Thibaut de Champris spricht über Bismarck
> Nachgefragt: Daniel Illger, Skargat. Der Pfad des schwarzen Lichts ****
> Nachgefragt: David Whitehouse, Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
> Nachgefragt: Patrick Rothfuss, Die Musik der Stille
> Nachgefragt: Paul J. Kohtes, Nadja Rosmann, Mit Achtsamkeit in Führung
> Nachgefragt: Keith Lowe, Der wilde Kontinent
> Nachgefragt: Eva Simeoni, Rückwärtssaldo
> Nachgefragt: Gert Heidenreich, Der Fall
> Nachgefragt: Ulrich Raulff, Wiedersehen mit den Siebzigern
> Nachgefragt: Franz Dobler, Ein Bulle im Zug
> Nachgefragt: Tina Soliman, Der Sturm vor der Stille – Antworten auf die quälende Frage nach dem »Warum«
> Nachgefragt: Sandro Veronesi, Die Berührten
> Nachgefragt: Per Leo, Flut und Boden
> Nachgefragt: Hans Hopf, Die Die Psychologie des Jungen
> Nachgefragt: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten
> Nachgefragt: Konflikt und Verantwortung – Bernd Schmid
> konflikt Dynamik 2/2014: Kalte Konflikte zwischen Menschen und Organisationen
Zum Anklicken:
– Nachgefragt: Barbara Vinken, Angezogen. Das Geheimnis der Mode
> Nachgefragt: Michel Laub, Tagebuch eines Sturzes
> Vorgefragt: Massimo Carlotto, Die Marseille-Connection
> Is it a detective novel? No, it is more than that…. Nachgefragt: Patrícia Melo, Leichendieb
> Vorgefragt: Brigitte Kronauer, Gewäsch und Gewimmel
> Nachgefragt: Ralph Bollmann, Die Deutsche. Angela Merkel und wir
> Nachgefragt: Tad Williams, Die dunklen Gassen des Himmmels
> Nachgefragt: Michael Klett antwortet auf Fragen zu Stefan George
> Blog Klett-Cotta: Mehr als fünf Stunden Video in 24 Sendungen
– Nachgefragt: Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger
– Nachgefragt: Urs Augstburger, Als der Regen kam
– Nachgefragt: Ian Brodie, Der Herr der Ringe. Reiseführer zu den Schauplätzen
– Nachgefragt: Eva Simeoni, Schlagmann
– Nachgefragt: Michal Hvorecky, Tod auf der Donau
– Nachgefragt: Christos Tsiolkas, Nur eine Ohrfeige
– Nachgefragt: Steve Sem-Sandberg, Die Elenden von ?ód?
– Nachgefragt: Ralph Bollmann, Walküre in Detmold
– Nachgefragt: Hallgrímur Helgason, Eine Frau bei 1000°
– Vorgefragt: Christian von Aster, der Schattenschnitzer
– Nachgefragt: Robert Spaemann, Nach uns die Kernschmelze
– Nachgefragt: Wolfgang Hantel-Quitmann, Sehnsucht. Das unstillbare Gefühl
– Nachgefragt: Angelo Trippa über Silvia Avallone, Ein Sommer aus Stahl
– Nachgefragt: David Schnarch, Intimität und Verlangen. Sexuelle Leidenschaft wieder wecken
– Vorgelesen: Stefan Kiesbye, Hemmersmoor
Diese Beiträge werden von Tonaufnahmen begleitet:
– Nachgefragt: Stefan Kiesbye, Hemmersmoor ***
– Nachgefragt: Wolfgang Schömel, Die große Verschwendung
– Nachgefragt: Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit
– Nachgefragt: Ernst Jünger, Kriegstagebuch 1914-1918
Gespräch mit Michael Klett
– Nachgefragt: Alan Pauls, Geschichte der Tränen
– Nachgefragt: Ulrike Jureit und Christian Schneider, Gefühlte Opfer
– Nachgefragt: Ines Geipel, Seelenriss
– Nachgefragt: Alex Rühle, Ohne Netz
– Nachgefragt: J. R. R. Tolkien, Sigurd und Gudrún
– Nachgefragt: Brigitte Kronauer, Zwei schwarze Jäger
– Nachgefragt: Li Er, Koloratur
– Nachgefragt: Dorothea Dieckmann, Termini
– Nachgefragt: Die Geburt ist nicht der Anfang
– Nachgefragt: Die unendliche Freiheit und das Ende der Liebe
– Das Herbstprogramm 2009 (II)
– Nachgefragt: Gerhard Gnauck, Wolke und Weide
– Tropen-Party: Michal Hvorecky las aus Eskorta
– Nachgefragt: Tod Wodicka, Der amerikanische Ritter
– Nachgefragt: Martin Beyer, Alle Wasser laufen ins Meer
– Nachgefragt: Michal Hvorecky, Eskorta
– Nachgefragt: Gefährdet die Globalisierung unsere Seele?
– Ein Gespräch mit Zülfü Livaneli, Glückseligkeit
– Nachgefragt: Ekkehard Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen
– Nachgefragt: Michael Wildenhain, Träumer des Absoluten
– Nachgefragt: Gerhard Schweizer, Die Türkei
– Nachgefragt: Michael Stahl, Botschaften des Schönen
– Nachgefragt: Ulrike Ackermann, Eros der Freiheit
– Das Interview: Die dunkle Unermesslichkeit des Todes
– Ein Gespräch mit Michael Klett über Ernst Jüngers Annäherungen
– Das Herbstprogramm von Klett-Cotta und von Tropen
Ein Gespräch mit Michael Zöllner und Tom Kraushaar
– Das Herbstprogramm von Klett-Cotta: Ein Gespräch mit dem Verleger Michael Klett
– Ein Gespräch mit Mark Z. Danielewski
– Brigitte Kronauer auf dem Stand von Klett-Cotta
– Christa Schuenke hat Das Haus übersetzt
– Der Rote Baron:Ein Gespräch mit Joachim Castan
– Kulturgeschichte des Hellenismus: Ein Gespräch mit Gregor Weber
– Das unsterbliche Gerücht: Robert Spaemann und Michael Klett im Gespräch
– Ein Gespräch mit Peter Bender
– James Hamilton-Paterson: Auszug aus seiner Lesung
– Die Reinheit des Augenblicks: Ein Auszug aus der Leseung von Wolfgang Schömel
– Mütter und Töchter: Ein Gespräch mit Marianne Krüll