Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine steigt auch die Zahl der Veröffentlichungen, das Buch > Ukraine verstehen, das Steffen Dobbert, ein ausgewiesener Kenner der Ukraine vorlegt, fällt durch die Präzision der Darstellung auf. Wie kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Ukrainischen Volksrepublik am 24. August 1991, nachdem in einem Referendum 90 % der Bürger… Nachgefragt: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen weiterlesen
Suchergebnisse für „Nachgefragt“
Nachgefragt: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst
„Wann waren Sie das letzte Mal in einem Museum und haben sich auf eine Bank vor ein Gemälde gesetzt? Und das Kunstwerk einfach mal so auf Sie wirken lassen? Sie leihen sich doch auch hoffentlich immer einen Audio-Guide? Das rät Ihnen Kolja Reichert: Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst. Aber wenn das… Nachgefragt: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst weiterlesen
Nachgefragt: Jakob Thomä, Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks
Es soll ja immer noch Zweifler geben, ob das alles mit den Vorhersagen in Sachen Klimaveränderung so seine Richtigkeit hat. Auch die Politik tut sich schwer, wirklich über den Zeitraum bis zu den nächsten Wahlen hinauszugucken und die Weichen entsprechend zu stellen. Immer wieder, so auch in Frankreich, werden die Bürger zusammengerufen, um neue Ziele… Nachgefragt: Jakob Thomä, Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks weiterlesen
Nachgefragt: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart
Florian Werner ist in Stuttgart aufgewachsen, lebt seit zwanzig Jahren in Berlin, hat ein Buch über die Stuttgarter Seele geschrieben: > Der Stuttgart-Komplex. in seinen Streifzügen durch die deutsche Gegenwart, durch die Stuttgarter Gegenwart, beobachtet er zuerst die einmalige topographische Lage der schwäbischen Metropole, ihre „Kesselhaftigkeit“ und straft die Vermutung, die Stuttgarter könnten über den… Nachgefragt: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart weiterlesen
Nachgefragt: Simone Alz, Depression entschlüsseln. Ursachen verstehen und Lösungen finden
„Der Titel und das Coverbild dieses Buches sind gut gewählt. Simone Alz stellt in ihrem Band > Depression entschlüsseln hier die Ursachen vor, die zu einer Depression führen können. Erst wenn die Kombination unterschiedlicher Ursachen aufgedeckt ist, kann die Lösungssuche beginnen. Die vielen Schlüssel und das Schloss auf dem Cover deuten die Komplexität dieser Krankheit… Nachgefragt: Simone Alz, Depression entschlüsseln. Ursachen verstehen und Lösungen finden weiterlesen
Nachgefragt: Ulrike Balke-Holzberger, Britta Warmuth, Shake it! Zittern für den Lernerfolg
„Die Ferien sind vorbei. Da denken viele an den Stress, der jetzt wieder auf sie zukommt. Neue Stundenpläne, neue Lehrer, neuer Stoff, die ersten Termine für Klassenarbeiten, die Vorbereitung von Referaten, der permanente Druck der Hausaufgaben, da kommt der Band von Ulrike Balke-Holzberger und Britta Warmuth > Shake it! mit dem Untertitel Zittern für den… Nachgefragt: Ulrike Balke-Holzberger, Britta Warmuth, Shake it! Zittern für den Lernerfolg weiterlesen
Nachgefragt: Gerhard Roth, Michael Koop, Schule mit Köpfchen. Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den Unterricht nutzen
„Mit dem Band > Schule mit Köpfchen zeigen Gerhard Roth und Michael Koop wie man Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den Unterricht nutzen kann. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Schulpraxis legen beide hier ein Kompendium für guten Unterricht vor, das Theorie und Praxis eindrucksvoll miteinander verbindet. Diese so erfolgreiche Kooperation gilt aber gar nicht nur… Nachgefragt: Gerhard Roth, Michael Koop, Schule mit Köpfchen. Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den Unterricht nutzen weiterlesen
Nachgefragt: Miqui Otero, Simón. Roman
„Im Roman Simón von Miqui Otero – übersetzt von Matthias Strobel – wird die Literatur zum (Lebens-)Programm des heranwachsenden Simóns; „Alles ist in den Büchern.“ (S. 64) Genauso, wie er auf der Suche nach seinem Cousin verstand, warum Rico ihm eingeschärft hatte, „dass lesen die einzige Möglichkeit sei, viele Leben zu leben, statt nur dieses… Nachgefragt: Miqui Otero, Simón. Roman weiterlesen