Bezug: > #buchpassion – Edition: Mein Bekenntnis zum Buch 9.-11.9.2016 Große dicke Bücher finde ich immer am besten. Die halten dann bei der Lektüre ziemlich lange. Solche Leseerlebnisse waren Sartres „L’Idiot de la famille. La vie de Gustave Flaubert de 1821 à 1857“ (1970/72) mit drei Bänden und 2801 Seiten oder nur halb so viel… #buchpassion „Mein Bekenntnis zum Buch“ weiterlesen
Suchergebnisse für „urheberrecht“
Das Internet ist nicht das Ende der Bibliotheken
Unter der Überschrift > Weg mit den Büchern! stand am Sonntag, 7.2.2016 in der NZZ ein Interview mit Rafael Ball, seit 2015 Direktor ETH-Bibliothek in Zürich. Er meint, das Internet mache Bibliotheken überflüssig. Er gibt sich entschlossen: „Bibliotheken müssen ihr Geschäftsmodell radikal ändern. Wer das nicht tut, der wird in den nächsten 20 Jahren verschwinden.“… Das Internet ist nicht das Ende der Bibliotheken weiterlesen
Bloggen auf der Leipziger Buchmesse – 17. bis 20. März 2016
Leipzig, 9. Februar 2016. Premiere: Leipziger Buchmesse lädt zu Bloggersessions. Das Fachprogramm richtet sich an Blogger und Neueinsteiger sowie Verlage und Autoren Blogger sind eine noch junge Zielgruppe der Verlagsbranche. Aus großer Leidenschaft für Literatur entstehen in Deutschland immer mehr hochwertige Blogs rund um Belletristik, Sachbuch, Comic und Fantasy und begeistern damit Hundertausende Fans. Für… Bloggen auf der Leipziger Buchmesse – 17. bis 20. März 2016 weiterlesen
Lesebericht: Sven Felix Kellerhoff „Mein Kampf“. Die Karriere eines deutschen Buches
Sven Felix Kellerhoff stellt in seinem Band >»Mein Kampf« – Die Karriere eines deutschen Buches den Inhalt von Hitlers Buch vor und berichtet, unter welchen Umständen dieses Pamphlet verfasst wurde, wie oft es in wie vielen Auflagen gedruckt worden ist, welche Wirkung dieses mit Lügen und Geschichtsklitterung durchsetzte Machwerk vor allem auf zögernde Zeitgenossen gehabt… Lesebericht: Sven Felix Kellerhoff „Mein Kampf“. Die Karriere eines deutschen Buches weiterlesen
MERKUR 800 – Januar 2016
Manchmal ist es ein besonderer Geburtstag, ein runder, jemand nullt zum 4. oder 5. Mal. Runde Geburtstage werden immer besonders begangen, > diesmal ist der MERKUR dran, seine Ausgabe nullt zum 80. Mal. Schon während des Studiums habe ich ihn gelesen, dank des Abonnements meines Bruders. Und dann immer wieder wertvolle Anregungen zu Studienthemen gefunden.… MERKUR 800 – Januar 2016 weiterlesen
Nachgefragt: Nigel Barley, Bali. Das letzte Paradies
Erst der Lesebericht, dann der Beitrag Nachgefragt… mit Unterstützung > unseres TV-Studios… – das System könnte man ja vielleicht sogar als urheberrechtlich geschützt bezeichnen, da wir es hier seit den ersten Tonbandaufnahmen z. B. mit Peter Bender so halten, und Leseberichte sich gegen > Rezensionen abgrenzen sollen. Dieses Mal fehlt noch der Lesebericht. Den werden… Nachgefragt: Nigel Barley, Bali. Das letzte Paradies weiterlesen
Berlin 23.10.2015: Merkur-Gespräche 2: Das Netz, historisch betrachtet
Die Redaktion des Merkur lädt zu einer zweiten Runde der„Merkur-Gespräche“-Gespräche ein. Diesmal geht es um die Digitalisierung auf, das schon im Januar 2015 Heftschwerpunkt war: > Schwerpunkt: « Die Gegenwart des Digitalen » Merkur 788 – Januar 2015 im neuen Gewand Im Mittelpunkt der Gespräche werden Copyright-Fragen (Dommann/Felsch) und Formen politischer Systembildung in Online-Communities (Passig/Horowski)… Berlin 23.10.2015: Merkur-Gespräche 2: Das Netz, historisch betrachtet weiterlesen
Schwerpunkt: „Die Gegenwart des Digitalen“
Merkur 788 – Januar 2015 im neuen Gewand
Die letzten 23 Jahre sah der MERKUR sich immer sehr ähnlich, fühlte sich gleich an, nun hat seine Redaktion sein Outfit überarbeitet, erneuert, verfeinert und das ist ihm bestens bekommen. „Ein offenporiger Karton“ wird in der Umschlag in „Zu diesem Heft“ genannt. Soooo fühlt sich so ein Karton also an, allein durchs Fühlen werden Sie… Schwerpunkt: „Die Gegenwart des Digitalen“
Merkur 788 – Januar 2015 im neuen Gewand weiterlesen