Lesebericht: Alan Pauls, Die Vergangenheit

Pauls, Die VergangenheitVor der Buchmesse habe ich angefangen, den Roman > Die Vergangenheit von Alan Pauls zu lesen. Nach zwölf Jahren trennen sich Rímini und Sofía. Je mehr sie um ihn kämpft, um so mehr versucht er, sie zu vergessen. Seine erste Freundin nach der Trennung kommt bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Die Trennung war für Rímini keinesfalls die erhoffte Befreiung. Zuerst die ständigen Anrufe, die dann mit der Zeit abnehmen. Rímini stürzt sich in einen Drogenrausch und eine Arbeitswut. Auf einem Kongress verliebt er sich in seine Dolmetscherkollegin Carmen. Aus ihrer Beziehung stammt Lucio, der in einer dramatischen Geburt zu früh auf dieser Welt ankommt. „Ohne mich. Du bekommst ein Kind ohne mich“, sagt Sofía zu Rímini und schlägt zu… nicht kräftig, fügt hinzu „Du Dreckskerl“… und umarmt ihn. Sofía, lässt nicht locker, der von ihr spontan geplante Besuch in einem Hotel – für ein Stündchen – scheitert, weil der Buggy von Lucion sich in der Aufzugstür verklemmt. Sofía entführt für kurze Zeit den Kleinen: „Ich bin die Frau, die deinem Papa alles beigebracht hat, was er weiß.“ Durch einen Anwalt lässt Carmen Rímini vom Bruch ihrer Beziehung unterrichten. Eine weitere Liebschaft und ein tragisches Ende warten auf ihn.

„El pasado“, „Die Vergangenheit“ als Titel bezieht sich auf die zwölf Jahre, die Sofía und Rímini zusammengelebt haben. Keiner ihrer Freunde oder Anverwandten konnte ihren Trennungswunsch begreifen. Der Umzug? Das abgetriebene Kind? Mit Sicherheit war ihr Beziehungsgefüge ins Wanken geraten und wurde einvernehmlich durch Sofías farbige Markierungen im Immobilienteil der lokalen Zeitung beendet. Was folgt ist eine realistisch beeindruckende Erzählung vom Auf und Ab Ríminis Liebeslebens, das aber nur noch künstliche und keine dauerhaften Höhen mehr kennt. Sofía kämpft um ihn, läuft eigentlich nicht hinter ihm her. Fast 600 Seiten, die man aber auch am Stück lesen muss, denn lange Lesepausen bekommen der inneren Dramatik des Romans nicht. Manche Szenen, die das Entstehen der Liebe beschreiben, enden in diesem Roman schnell im Chaos, so Ríminis Versuch, Carmen seine Liebe zu erklären, und manchmal auch in zu viel Schilderungen von Sex. Alan Pauls (1959) hat schon mehrere Romane veröffentlicht, dies ist sein erster Roman in deutscher Übersetzung.

> Gespräch mit Michael Zöllner über Alan Pauls, Die Vergangenheit

Hier können Sie in > Die Vergangenheit blättern.

Alan Pauls
> Die Vergangenheit
Roman
Aus dem Spanischen von Christian Hansen (Orig.: El Pasado)
Auflage: 1. Aufl. 2009
Ausstattung: gebunden mit Schutzumschlag
559 Seiten
ISBN: 978-3-608-93705-3