Clemens Brentano Preis der Stadt Heidelberg 2017 geht an Jan Snela

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens Brentano Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an Jan Snela. Er erhält den Preis für seinen Erzählband > Milchgesicht. Ein Bestiarium der Liebe“, Klett-Cotta Verlag, 2016.

Jan Snela, geboren 1980 in München, studierte Komparatistik, Slawistik und Rhetorik in München und Tübingen, wo er auch heute noch lebt. Seine Texte erschienen in Anthologien und Literaturzeitschriften und wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem gewann er den Open-Mike-Wettbewerb für junge Literatur. „Milchgesicht“ ist sein Debüt.

In der Jury-Begründung heißt es: „Jan Snela ist ein Meister der Sprache und Fabulierkunst. In ‚Milchgesicht. Ein Bestiarium der Liebe‘ schafft er artifizielle Worträume aus Sprachspiel und Sprachwitz. In dieser rhythmischen Wirklichkeit voller Wortkaskaden und Neuschöpfungen verflüchtigt sich für die Figuren zunehmend die Realität. Snelas verlorenen Helden bleibt nur, sich an Sprache aufzurichten und festzuhalten.“

> Nachgefragt: Jan Snela, Milchgesicht – 15. April 2016 von Heiner Wittmann

Der Clemens Brentano Preis der Stadt Heidelberg wird seit 1993 jährlich im Wechsel in den Gattungen Lyrik, Erzählung, Essay und Roman an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben, die mit ihren Erstlingswerken bereits die Aufmerksamkeit der Kritiker und des Lesepublikums auf sich gelenkt haben. Der Preis ist deutschlandweit einmalig, die Jury ist mit professionellen Literaturkritikerinnen und -kritikernu und mit Studierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg besetzt. Der Brentano-Preis-Jury gehören an: die Literaturkritikerin und Kulturjournalistin Claudia Kramatschek, die SWR-Redakteurin Annette Lennartz, der Heidelberger Literaturwissenschaftler und Editionsphilologe Prof. Dr. Roland Reuß, der Leiter des Hauses für Poesie, Berlin, Dr. Thomas Wohlfahrt, sowie die Germanistik-Studierenden der Universität Heidelberg Sophia Henninger, Eric Sasse und Karin Schlagbauer.

Die bisherigen Preisträger sind u. a. Thilo Krause, Saskia Hennig von Lange, Maximilian Probst, Philipp Schönthaler, Alexander Gumz, Sven Hillenkamp, Barbara Köhler, Gabriele Kögl und Günter Coufal.

Der Preis wird im Frühsommer durch Bürgermeister Dr. Joachim Gerner in Heidelberg an Jan Snela überreicht.