Jetzt wird in den nächsten zwei Wochen der Bücherlesestapel abgearbeitet. Das ist aber nur ein Teil der > Neuerscheinungen in diesem Frühjahr. Der nächste Stapel kommt gleich hinterher:
Den Band von Jonathan Lethem > Chronic City habe ich angefangen zu lesen: „Chase Insteadman, ein ehemaliger Kinderstar, ist fester Bestandteil der New Yorker High Society. Sein soziales Ansehen verdankt er einem Unglück, das in der Klatschpresse für Furore sorgt: Seine Verlobte Janice Trumbull schwebt manövrierunfähig im Weltraum, von wo sie ihm herzzerreißende Liebesbriefe schreibt,“ steht auf dem Klappentext. Es geht um Medien und um Wahrheit. > Wollen Sie auch schon mal in diesem Buch blättern?.
Der Lesebericht für das Buch von Gerhard Roth > Bildung braucht Persönlichkeit und wird hier angezeigt, wenn das Buch am 21. Februar erschienen ist. Das Interview mit Gerhard Roth für diesen Blog (Nachgefragt…) ist schon geplant. – Auf meinem Lesebücherstapel liegt auch Lauren Grodsteins > Die Freundin meines Sohnes. Roman.: „Für Pete Dizinoff läuft alles prima. Er hat eine erfolgreiche Praxis, eine liebevolle Frau und ein hübsches Haus in einem gediegenen Vorort. Vor allem hat Pete einen Sohn, Alec, für den er nur das Beste will.“ Das klingt nach Erziehung und danach, dass da vielleicht was schieflaufen wird. Die > Leseprobe.
Und dann kommt auf dem Lesestapel Wolfgang Schömels > Die große Verschwendung zum Vorschein: Dr. Georg Glabrecht gerät in einen mehr oder weniger selbstverschuldeten Politskandal. Ein Bau-Renommierprojekt, die Verlockungen jeder Art, Liebe und Geld, alle Zutaten, damit es so richtig daneben geht. > Wollen Sie reingucken?
Über > Sex stand ja schon einiges auf diesem Blog. Am 21. Februar erscheint der Band von David Schnarch > Intimität und Verlangen. Und im April bietet der Autor > Seminare in Deutschland an.
Christoph Griessemann und Dirk Stermann > Speichelfäden in der Buttermilch haben Marcel Meich-Ranicki zu der Bemerkung „Der heißeste Scheiß aus Wien!“ veranlasst. > Leseprobe.
Zülfü Livaneli wird am 23. März im > Stuttgarter Literaturhaus aus dem > Roman seines Lebens lesen.
Was passiert, wenn die Vergangenheit nicht wichen will, und die Toten keine Ruhe finden? Mit > Hemmersmoor erscheint ein Schauerroman. Ort der Handlung: Ein kleines Dorf im norddeutschen Teufelsmoor, Jahre nach dem Krieg. Eine Kneipe, wo die Alten von Wiedergängern und Irrlichtern reden. Personen der Handlung: Vier junge Freunde, deren unschuldige Spielereien in die dunkelsten Winkel der menschlichen Seele führen. Nach der Leseprobe werden Sie ganz unruhig, bis das Buch da ist. Zuviel versprochen?