Eben kam wieder ein Paket von Klett-Cotta an:
Mit John Grays > Von Menschen und anderen Tieren. Abschied vom Humanismus habe ich schon angefangen. Nachdem ich die Einleitung gelsen habe, kann ich nur zustimmen. Eines seiner provokativsten Bücher. Mal gucken wie es mir nach der Lektüre geht. Ob das Buch wirklich viel ins Wanken bringen wird? Der Anfang klingt wie ein Gegenmittel, nachdem ich über > Camus und Sartre geschrieben habe. Nun das Programm: Danach kommt Roger Smith, > Blutiges Erwachen dran. Ich bin kein S-Bahn-Fahrer, um eines meiner bekannten Blog-Topoi zu bemühen, dann für die S-Bahn wird das Buch gänzlich ungeeignet sein. Statt an der Station Feuersee würde ich am Flughafen landen. Wahrscheinlich wird das bald ein Abend und eine lange Nacht werden. Das blutige Messer auf dem Umschlag verrät einiges Unheil.
Und dann ein Fantasy-Buch. Oliver Plaschka, > Der Magier von Paris: Wollen Sie schon mal > probelesen, bevor Ihr Vorkoster durch ist? Mal was ganz anders: Paris 1926, ein Varieté am Montparnasse, kann ich da nur sagen. Aber neugierig bin ich doch schon.
Und dann ist da noch der Roman von Walter Veltroni, dessen Titel > Die Entdeckung des Sonnenaufgangs so gar nichts über den Inhalt verrät.
Gut, dass noch nicht alle neuen Bücher angekommen sind. Die Frühjahrskataloge Klett-Cotta verraten ein echt starkes Programm. Am 24. Februar werden Tom Kraushaar und Michael Zöllner mit mir über das Programm sprechen. Bin gespannt, wie sie ihre Schwerpunkte erklären werden. Vor allem das Geschichtsprogrmm mit dem Band von Robin Lane Fox > Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian hat wieder einige interessante Werke. Und dann kommt noch ein Buch von Wolf Wagner, > Tatort Universität. Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer Rettung, dessen Fahnen ich schon gelesen habe. Endlich mal ein paar deutliche Worte zu dem, was in den deutschen Unis angerichtet worden ist.
Und dann kommt noch was zur Befindlichkeit der Seele. Mit > Die Mood Cure zeigt uns Julia Ross, wie wir in durch richtige Ernährung zum seelischen Gleichgewicht kommen. Mit einem Fragebogen kann man sein eigenes emotionales Profil erkunden und versteht damit etwas über das chemische Gleichgewicht in seinem Körper. Und dann gibt es Tipps zum besseren, ausgewogeneren Essen. Ängste, Stress und Stimmungsprobleme können altes Mögliche auslösen. Julia Ross zeigt, dass viele Problem durch eine falsche Ernährung verursacht werden.
Und den Herbstbücherstapel bin ich gar nicht fertig geworden. Die drei Bände von > Fernand Braudel über > Frankreich kommen noch dran. Schade, die Kassette steht schon länger auf meinem Schreibtisch: „Man kann sich keinen besseren Reiseführer wünschen als Braudel,“ hat Michael Jeismann in der F.A.Z. geschrieben. Mal sehen, ob das stimmt. Aber drei Bände, das dauert noch ein bisschen, zumal das Frühjahrsprogramm noch einige hier nicht genannte Titel bereit hält. Das nächste Paket sei schon unterwegs.
Und auch der Band über > Der Herr der Ringe und die Philosophie muss noch gelesen werden: „Frodo und die Gefährten treffen auf Platon, Aristoteles, Nietzsche…“ steht auf dem Klappentext. Mit dem Buch kann man sicher alle, die sagen, Herr der Ringe habe ich nicht gelesen, bekehren. Mal gucken. Mehr, wenn es im > Regal der gelesenen Bücher steht.