Vor kurzen habe ich hier über das neue Buch von Zülfü Livaneli
> Glückseligkeit berichtet und mir meine Fragen für das Interview auf dem Stand der Buchmesse bei Klett-Cotta mit dem Autor überlegt – auf Deutsch. Nun, das Gespräch wurde dann doch auf Englisch geführt. Aber auch ein Französischlehrer kann sich auf die neue Situation einstellen. Wir haben über die Hauptpersonen Meryem, ihren Cousin Cemal und Professors Dr. ?rfan Kurudal gesprochen, die alle bestimmte Entwicklungen der Türkei zwischen Tradition, Aufbruch und Moderne repräsentieren: “Kann ein Mensch sein Wesen abstreifen und zu einer ganz anderen Persönlichkeit werden, kann er eine neues, anderes Leben beginnen?” (S. 58) fragt sich Kurudal in einem Fischrestaurant und resümiert damit die zentrale Frage dieses Buches in einem Satz.
11 Minuten
Und zum Herunterladen als Podcast: > Gespräch mit Zülfü Livaneli MP3
Von links: Zülfü Livaneli mit den beiden verlegerischen Geschäftsführern von Klett Cotta, Michael Zöllner und Tom Kraushaar. Rechtes Foto: Zülfü Livaneli und sein Übersetzer Wolfgang Riemann (Fotos: N. Retlich)
Am Donnerstag, 23.10.2008, um 20.00 Uhr ist Zülfü Livaneli zu Gast im > Literaturhaus Stuttgart.
> Zülfü Livaneli
> Glückseligkeit
Roman
Aus dem Türkischen von Wolfgang Riemann (Orig.: Mutluluk)
1. Aufl. 2008, 313 Seiten
ISBN: 978-3-608-93792-3