Herbstprogramm: Das neue Bücherpaket von Klett-Cotta

Ursula BüttnerJonas T. BengtssonKay Peter JankriftKulinarischer Almanach

Eben kam ein neues Paket von Klett-Cotta an. Auf den ersten Block, von jedem ein bisschen, aber das erste Durchblättern, die Daumenprobe zeigt außer den kulinarischen Genüssen (> Cotta’s kulinarischer Almanach N° 16) noch ganz andere Highlights, die uns hier bei den nächsten Beiträgen auf diesem Blog begleiten werden. Welche Reihenfolge beim > Vorkosten? Zuerst > Henker, Huren, Handelsherren, das scheint mir ein Titel zu sein, für den sich auch Schüler interessieren werden. Der Band von Ursula Büttner > Über Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933 ist spannend. In der Endphase meines Studiums in Bonn habe ich an dem Buch Kontroverse am Abgrund: Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und „freischwebende Intelligenz“ in der Weimarer Republik, Frankfurt/M. 1994, von Dirk Hoeges mitgearbeitet. Bin gespannt darauf, wie Büttner die Stellung der Intellektuellen in diesen 14 Jahren beschreibt. Gerhard Schweizer hat den Band Die Türkei-Zerreißprobe zischen Islam und Nationalismus verfaßt.Gerhard SchweizerEr ist auch der Autor einiger > Beiträge über die Türkei auf diesem Blog. Und dann kommt Jonas T. Bengtssons Roman > Aminas Briefe an die Reihe. Dieses Buch wird am 07.10. 2008 um 20 Uhr 30 in der Monarch-Bar, Skalitzer Str. 134 , 10999 Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg, vorgestellt. Der Band ist 2005 in Kopenhagen unter dem Titel Aminas Breve erscheinen und nun von Günther Frauenlob übersetzt worden. Also gar keine beliebige Vielfalt im Paket, sondern drei Bücher zur Geschichte (da freut sich der Historiker), ein Roman von Tropen und den jährlichen Almanach diesmal über den bodenständigen Süden, dessen Ausgabe man diesmal eigentlich nur dann lesen kann, wenn man sich dabei von Lokal zu Lokal bewegen darf/dürfte.