Nein, das Buch ist nicht falsch zusammengebunden. 2005, 1995, 1983, 1970, 1966, 1951, 1948… die Geschichten werden auch nicht rückwärts erzählt, das sind auch keine Rückblenden damit würde man es sich zu einfach machen. Aber Peter Nichols spielt sehr geschickt und spannend mit der Erinnerung in > Die Sommer mit Lulu, den Roman, den Dorothee Merkel übersetzt hat, und der in diesen Tagen gerade bei Klett-Cotta erschinen ist.
Nichols nimmt uns nach Mallorca mit. Lulu Davenport ist in den Neunzigern angekommen und ärgert sich über die Auswirkungen ihres Schlaganfalls, die allen anderen keineswegs verborgen bleiben. Sie besitzt eine kleines Hotel an der Ostküste der Insel Mallorca. Von ihrem Mann Gerald Rutledge ist sie kurz nach der Hochzeit 1949 geschieden, beide blieben in dem Ort Cala Marsopa, sind sich aber nie mehr begegnet. Durch einen Zufall treffen sie sich beim Einkaufen. Eine neue Romanze? Weit gefehlt. Beide sind nicht mehr ganz so sicher auf ihren Beinen und der Weg an der Steilküste entlang wird beiden zum Verhängnis. Kaum hat der Leser Lulu und Gerald kennengelernt, ist es vorbei mit ihnen.
Aber beide haben aufregende Geschichten hinter sich, die dieses Buch zu Ihrer Sommerlektüre machen. Wie bereits angedeutet, wird die Geschichte nach vorne nach hinten erzählt. Nichols nutzt dabei eine einfache Technik, ganz so, wie Sie Freunden von früher berichten. Eine Geschichte und ihr Ende erinnert an eine Vorgeschichte die zur Erklärung und Illustration des Gesagten jetzt auch noch erzählt werden muss. Nur dann muss deren Vorgeschichte auch en détail erzählt werden, nur in Kenntnis ihrer Folgen wird das ganze Ausmaß der Ereignisse verständlich. Lineares Erzählen, entlang den Jahren, ist langweilig, weil die Erinnerung so schnell verblasst. Hier werden frühere Erlebnisse zu neuem leben erweckt, weil sie eine unmittelbare Auswirkung auf spätere Ereignisse hatten. Hauptpersonen sind Luc Franklin, der Sohn von Lulu und Aegina, die Tochter von Gerald. Charlie ist der Sohn von Aegina, er sit 15 und seien Freundin ist Bianca, die Tochter Aeginas bester Freundin in Cala Marsopa. Geralds Buch Der Weg nach Ithaka im Londoner Verlag Doughty Books Ltd. soll neu aufgelegt werden, und Gerald muss sich zur Buchpräsentation nach London begeben, derweil Lulu daheim ihren Geburtstag feiert. Und Charlie dar mit in das Schlafzimmer von… Lulu.
1983. Nein, Lulu betritt keine Boote. Vielleicht mal eine Fähre. Szábo kommt aber auf die Idee, die Taue zu lösen… die Yacht setzt sich in Bewegung. Die energische Lulu wirft kurz entschlossen ihre Handtasche auf die Kaimauer und springt filmreif ins Hafenbecken und schwimmt ans rettende Land zurück. Toll, bei einer Verfilmung des Buches wird die Szene bestimmt dreimal wiederholt, schon weil sie so gut ist. Bei der anschließenden Segelpartie geht nicht alles glatt, der Wind bleibt aus, der Motor geht kaputt und Luc geht über Bord, ohne dass jemand das merkt. Diesmal fährt Lulu mit. Ein Schnellboot wird gechartert, und man nimmt die Suche nach Luc auf. Nicht ganz einfach. Wo war er denn über Bord gefallen?
Geralds Erinnerungen (S. 224 ff) an 35 Jahre, in denen er die Frau, die ihn an diese Insel gefesselt hat, nur dreimal gesehen hat, vermischen sich mit seinen Beobachtungen, wie sein vertrautes Mallorca sich verändert.
1970. Nach dem Tod ihrer Mutter 1966 kam Aegina auf ein Internat nach England und zu Tante Billie, Geralds älterer Schwester. Dann folgt später eine Reise nach Marroko mit Luc, der Unfall mit der Kuh, der Leihwagen und die Drogen in der Türverkleidung. Lulu und Gerald kümmert sich um beide, die im Gefängnis festgehalten werden.
Auch Aegina und Luc haben ihre Vorgeschichte: S. 358 ff. 1956. 1951, Gerald hatte immer wieder an der Villa Los Roques geklopft. Aber deren Tür wurde nie geöffnet. Es blieb ihm nur die Erinnerung an 1948 und Lulu „die Verkörperung einer wilden konetiuschen Energie“. S. 453
Segeln, Sonne, Strand und Liebe, dabei wirkt die Geschichte, die hier erzählt wird, beinahe nur wie Beiwerk. Sie waren noch nicht auf Mallorca? Wahrscheinlich packen Sie nach der Lektüre dieses Buches ihren Koffer und lösne das Billett nach Palma de Mallorca.
Peter Nichols
Die Sommer mit Lulu
Roman aus dem Englischen von Dorothee Merkel
2. Druckaufl. 2016, 507 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98310-4