Was einem an einem Tag alles so passieren kann, wenn wirklich jeder Moment schiefgeht, kennen Sie das? Man steht morgen auf, hat einen Plan für den Tag und landet im absoluten Chaos, das sich ständig selbst potenziert. Pietro Paladini hat seine Angelegenheit eigentlich prima geordnet. Seine Geschäfte laufen gut, keine Klagen. Pietro hat außer seiner Familie noch eine Freundin D. Plötzlich häufen sich die Probleme mit seiner Tochter Claudia, sein Bruder wird polizeilich gesucht, und dann kommt ihm sein Geschäftspartner Lello, richtig Raffale Pica, abhanden. Flucht, weg ist er, und es wird klar, dass er allen Grund hatte, das Weite zu suchen.
Es geht um Autos, die sie wegen unbezahlter Ratenverträgen wieder zurückholen und erneut verkaufen. Heute muss er das ungewöhnlicherweise einmal alleine machen und erlebt, wie das einzuziehende Auto und Dame, die es herausgeben sollte, mit hoher Geschwindigkeit davonbrausen. Sein Handy hat er bei ihr liegenlassen. Pietro so schnell hinterher, was ihm den Führerschein und eine saftige Geldstrafe kostet. Damit ist der Tag noch nicht zu Ende. Das versteht auch Pietro, der im Büro ein noch größeres Chaos entdeckt, als nach der Durchsuchung der Geschäftsräume das Finanzamt alles beschlagnahmt und mitgenommen hat. „Das wird eine Außenprüfung sein“, versucht Pietro als Erklärung. Um mit Lello in Kontakt zu treten, muss Pietro einen Internetshp aufsuchen: Pitro ist kein Internet-Liebhaber: „Dadurch, dass im Internet alles auf der gleichen Ebene und gleich weit weg ist, hat man das Gefühl, man habe im die Gelegenheit, sein Leben zu ändern, dem zu Trotz, was man eigentlich tun müsste.“ (S. 130) Guter Satz! Lello korrespondiert mit ihm nur noch über die Entwurfsfunktion von Google Mail.
Das ungestüme Schreiben von Veronesi berichtet ziemlich atemlos jedes Detail und zieht den Leser in Pietros aufeinderfolgende Unglücke hinein. Auch den andren Figuren ergeht es kaum besser, Marco Tardioli (Kap. 10 liest sich wie eine eigene Kurzgeschichte in Dramafrom) reist nach Australien, lernt die hübsche Marlene kennen, sie ist unbefreundet und Marco vermasselt durch seine eigene Dummheit ein hoffnungsvolles Rendezvous.
Pietro muss alle möglichen Leute auch von früher (re) aktivieren, um aus dem diesem Schlamassel irgendwie herauszukommen. Ein Tag im Leben des Pietro hat wirklich alles für ihn verändert. Andere helfen ihm zwar, machen aber seine Probleme nicht so recht zu den Ihrigen.
D. heißt Dianette – nach der Antibabypille, die bei ihrer Mutter nicht funktionierte. Später hat sie den Namen auf Diana ändern lassen, unser Erzähler bevorzugt Di‘ auf römische Art. Es sind die schnellen Dialoge, die immer wieder an Stelle von Beschreibungen die Handlung vorantreiben. Dann kommt es zu Streit, beide werden handgreiflich, D: reist ab. Adieu. Pietro wendet sich an früherer Freunde, die schon Bescheid wissen. Enrico: „Verkaufst Du immer noch gestohlene Autos in Rom?“. (D. 258) Schließlich sucht Pietro Rechtsbeistand.
Wenn Ihnen Chaos und das Gefühl eine Hiobsbotschaft generiert gleich die nächste bekannt ist, und Sie neugierig sind, wie andere die Achterbahn des Lebens beherrschen, dann ist dieses Buch für Sie genau richtig.
Sandro Veronesi,
> Fluchtwege
Roman aus dem Italienischen von Michael von Killisch-Horn (Orig.: Terre rare, Bompani, Mailand)
1. Aufl. 2016, 416 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98035-6
> Nachgefragt: Sandro Veronesi, Die Berührten
In unserem > Lesebericht hieß es: „Sein Erzählstil fällt auf, er betreut den Leser geradezu: „Sehen wir Mète ein bisschen bei seiner lautlosen Tätigkeit zu…“ und unterbricht die Beschreibung, wenn plötzlich die Handlung wieder einsetzt: „Doch jetzt kommt Mète zurück…“ (S. 8) Die Liebe treibt Mète jedoch immer zerstörerischer in die Nähe zu seiner sinnlich-verführerischen Halbschwester Belinda. Als die Eltern der beiden ihre Hochzeitsreise antreten, zieht Belinda bei ihm ein. Und damit ist die Katastrophe nicht mehr abzuwenden. Sandro Veronesis Roman ist nicht nur die Geschichte einer zerstörerischen Liebe, sondern gleichermaßen ein faszinierendes Gesellschafts- und Großstadtpanorama. Und die Geschichte beginnt in Rom. Auf dem Corso Vittorio „Mal ist sie die Bühne für einen Banküberfall, mal eine sonnige Strandpromenade…“ (S. 21)
Sandro Veronesi
> Die Berührten
1. Aufl. 2014, aus dem Italienischen von Michael von Killisch-Horn, 384 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93993-4