>
Unser fünfter Literarischer Abend „Mittwoch um 19 Uhr“ findet am 16. Juni 2021 statt. Michal Hvorecky ist unser Gast.
„Mit seinem neuen Roman > Tahiti Utopia zeigt uns Michal Hvorecky, was passieren kann, wenn die Geschichte an bestimmten Wegmarken anders abgebogen wäre. Es handelt sich also hier um eine Utopie, sozusagen aus der Rückschau. Was hätte passieren können, wenn es dem slowakischen General Milan Rastislav Štefánik (1880-1919) neben Tomáš Garrigue Masaryk und Edvard Beneš misslungen wäre, die Tschechoslowakei zu gründen? Dann hätten die Slowaken sich in einem Großungarn wiedergefunden mit allen Folgen und darüberhinaus möglicherweise mit einer mehr oder weniger brutalen Einbürgerung durch Zwang,“ so begann auf diesem Blog der > Lesebericht: Michal Hvorecky, Tahiti Utopia. Roman und gemäß unseres Blogprinzips und zur Einstimmung auf „Mittwoch um 19 Uhr“: > Nachgefragt: Michal Hvorecky, Tahiti – Utopia
Wir werden das Buch von Michal Hvorecky > Tahiti – Utopia noch einmal vorstellen und Sie werden ein spannendes Buch zum Thema Nationalismus in Europa entdecken. Michal Hvorecky wird einige Passagen aus seinem Buch lesen und laden sie ein mit darüber zu diskutieren.
Michal Hvorecky
Tahiti Utopia
Roman
Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch (Orig.: Tahiti)
1. Aufl. 2021, 256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50475-0