Früher fanden Buchvorstellungen in Literaturhäusern, Buchhandlungen oder anderen Veranstaltungsräumen statt, so war das damals vor der Pandemie. Kaum vorstellbar, als unsere Redaktion noch Fotos von Veranstaltungen mit Besuchern machen konnte > FÜNFZEHN SEIN – Das Literaturhaus Stuttgart feiert (I) – 18. November 2016. Nun, jetzt geht das per Videoonlineübertragung genauso wie unsere rund > 30 Interviews seit dem Erscheinen des Virus. Die Gäste auch Chile, Rumänien, Marokko und Frankreich, Berlin, Hamburg und München wären vielleicht zum Literarischen Abend Mittwoch um 19 Uhr nicht extra nach Stuttgart gereist. Aber so haben wir dem bösen Tier ein Schnippchen geschlagen und uns über 45 Gäste sehr gefreut. In diesem Artikel zeigen wir die Aufzeichnung dieses Abends, zu dessen Gelingen der Autor und die Gäste, die Fragen gestellt haben, so sehr beigetragen haben.
„Ziemlich lang aber genauso gut und nicht minder spannend. Ein echter großer Wurf, wie man so schön sagt, ist Stefan Bollmann mit > Der Atem der Welt gelungen. Der Untertitel Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur stellt diese Biographie in ein besonderes Licht, mit dem wir oder der Leser noch einen weiteren Winkel ausleuchten müssen. Wie auf Twitter bereits gesagt, Faust kommt erst auf S. 404 vor, dafür aber dann aber umso ausführlicher im 23. Kapitel. So wird deutlich, der Dichter Goethe ist ohne den Juristen, Geheimen Rat und vor allem ohne den Naturforscher Goethe nicht zu haben. Das ist die eigentliche Botschaft von Stefan Bollmann und sie setzt Faust I/II wirklich in ein ganz neues Licht:“ so begann unser > Lesebericht: Stefan Bollmann, Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur.
> Nachgefragt: Stefan Bollmann, Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur
Stefan Bollmann
> Der Atem der Welt
Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur
1. Aufl. 2021, 656 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen, Lesebändchen
ISBN: 978-3-608-96416-5