| Merkur 778 – März 2014 ist erschienen | Lesebericht: Adam Hochschild, Der Große Krieg | Unser ambulantes TV-Studio| Lesebericht: Per Leo, Flut und Boden |
Die Leiterin des Stuttgarter Literaturhaus, Stefanie Stegmann, begrüßte den Gast des Abends.
Nach seiner Lesung im > Stuttgarter Literaturhaus konnten wir unser > transportables TV-Studio auspacken und Per Leo nach seinem Buch > Lesebericht: Per Leo, Flut und Boden befragen. Nachgefragt:
Er hat eine Familiengeschichte geschrieben, die sich u.a. in Bremen ereignet. Die Geschichte beginnt mit seinen Besuchen bei der Großmutter in der Weserstraße 84, sein Großvater war sechs Jahre alt, als man dieses Haus in in Bremen Vegesack erwarb. Wir wollten wissen was die Bremer zur Zeit über sein Buch sagen?
Woher kommt der Titel Flut und Boden? Es gibt zwei Erzählstränge in seinm Buch, die eng miteinander verwoben sind. Es ist eine Familiengeschichte und eine Betrachtung der Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Im Lesebericht zu seinem Buch steht : „Einerseits erzählt Per Leo, und andererseits hat er ein Protokoll seiner Recherchen angefertigt.“ Ist das richtig? Per Leo beschreibt die alte Familienvilla – die dortigen Gegebenheiten prägten auch die Familiengeschichte… und arbeiten sich zu den Erinnerungen an seinenn Großvater Friedrich vor. Wann hat er zum ersten Mal gemerkt, dass es da eine Verbindung zur SS gab?
Wann kam Ihm die Idee, über Ihren Großvater Friedrich ein Buch zu schreiben? War die professionelle Hilfe wirklich notwendig, die er gesucht haten, als er zu spüren begann, was da wegen Ihres Großvaters auf ihn zukam… aus diesem Kapitel hat er gestern im Literaturhaus gelesen, hören wir mal rein… The Making of an Nazienkel heißt das Kapitel, er beschreibt das wie eine zweite Geburt, war das wirklich so? Da ist noch sein Bruder Martin, der sich zu Zeiten des 3. Reichs und später in der Dedeär völlig anders entwickelt hat. Dieser Unterschied wird auch ein Bestandteil der Handlung. Wie verträgt sich die Romanform mit Ihrer Ausbildung als Historiker?
War sein Großvater überzeugter Nationalsozialist? Wie äußerte sich das bei ihm? Per leo nennt Heinrich Himmler und Walter Darré, um 1930, der Bund der Artamanen… Er schreibt: „Für Friedrich Leon setzt die Diktatur ein besonders freundliches Gesicht auf: das von Walter Darré.“
Was hat es mit moralischen und pädagogischen “Richtsätze”, die Friedrich in der Gefangenschaft verfasst und an die Familie adressiert hat, auf sich?.
Per Leo
> Flut und Boden.
Roman einer Familie
2. Aufl. 2014, 352 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98017-2