Aufgeschlagen: Gerhard Schweizer, Islam verstehen

> Vortrag und Diskussion: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen und 2 x Nachgefragt… 24. Februar 2017

schweizer-islam-verstehenGerade neu erschienen: Gerhard Schweizer, > Islam verstehen. Geschichte, Kultur und Politik; Der Titel dieses Buches ist klar und präzise. Hier werden Fakten zum Verständnis des Islams angeboten.

Abu Bakr al-Baghdadi, das Oberhaupt der Terror-Organisation »Islamischer Staat« rief 2014 den Dschihad den „heiligen Krieg“ gegen die „Ungläubigen“ in aller Welt aus.

Im 7. Jh. eroberten arabische Muslime in kurzer Zeit Nordafrika und weite Teile Asiens. Türkische Muslime kamen seit dem 11. Jahrhundert siegreich nach Anatolien, 1453 eroberten sie Konstantinopel und standen 1529 und 1683 vor Wien, um ihre Eroberungen bis weit nach Europa hinein auszudehnen.

„Der Blick auf die islamische Welt von heute..,: Von Libyen über Syrien, Irak und Jemen bis Afghanistan und Pakistan gibt es etliche politisch, kulturell und sozial zerrissene Staaten. Mehr noch: Die konfessionellen Gegensätze zwischen Sunniten und Schiiten gewinnen an Schärfe, soziale Konflikte entwickeln sich verstärkt entlang der religiösen Grenzlinien, nicht minder die
politischen Rivalitäten.“ S. 15

Schweizer beschreibt die Terror-Organisation wie der „Islamische Staat“ als ein Symptom einer Krise: Ihre „Glaubenskämpfer“ trügen dazu bei, „die islamische Welt in unversöhnliche Fronten von »Gläubigen« und »Ungläubigen« zu spalten.“ Aber, so Schweizer, „die Mehrheit der Muslime fürchtet das proklamierte Kalifat des „Islamischen Staates“, lehnt es vehement ab, ja verachtet dessen religiös- politische Anmaßung. Entsprechend instabil ist die Tyrannei derartiger »Glaubenskämpfer«, entsprechend geschwächt ist die islamische Welt insgesamt.“

Nur durch Wissen kann man die dramatischen Entwicklungen im Nahen Osten übersehen und einschätzen. Schweizer kann sich vorstellen, das die Terrororganisation in ihrer Bedeuung wieder abnehmen, gar verschwinden wird: „Aber diese Organisation bildet ein exemplarisches Beispiel einer tiefergehenden
Krise der islamischen Welt, und dieser Aspekt macht sie über die momentan auffällige Wirkung hinaus interessant. Es gilt die religiösen, kulturellen und politischen Zustände zu analysieren, die eine solche Radikalisierung erst ermöglichen.“ S. 16

Natürlich kann man den Islam nicht mit den kriminellen Auswüchsen des „IS“ erklären. Liest man Schweizer, so befindet dich der „IS“ auch in einem Kampf nach innen um das die ihm bevorzugte Interpretation des Islams, die er zu seiner eigenen Herrschaftssicherung missbraucht:. „Im vorliegenden Buch versuche ich zu zeigen, dass „Islam“ für viele Hundert Millionen Gläubige etwas völlig anderes bedeutet als das, was radikale Splittergruppen als den „wahren Glauben“ und die einzig richtige Gesellschaftsform propagieren. Die islamische Welt weist ähnliche vielschichtige Varianten von Religion, Kultur und Gesellschaft auf wie das christlich geprägte Abendland – auch eine ähnliche Ambivalenz. Die Neigung zu Gewalt und Intoleranz findet sich gleichermaßen hier wie dort, ebenso die Tendenz zu Weltoffenheit und die Fähigkeit zur Modernisierung erstarrter traditioneller Strukturen.“ S. 21

„Was ist Islam? Wie schon angedeutet: Den Islam gibt es nicht. Feindbilder orientieren sich überwiegend an Klischees, die alle historisch bedingten Gegensätze, alle Vielfalt negieren. Solche Feindbilder von westlicher Seite entsprechen in der Struktur völlig denen von islamischer Seite. Hier wie dort droht gleichermaßen die Gefahr, das unbekannte Fremde zu dämonisieren.“ S. 21

schweizer-islam-verstehen

Gerhard Schweizer
> Islam verstehen

1. Aufl. 2016, 610 Seiten, broschiert, mit Register

ISBN: 978-3-608-98100-1

Vom selben Autor:

Gerhard Schweizer,
> Syrien verstehen Geschichte, Gesellschaft und Religion
2. Aufl. 2015, 503 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-94908-7

> Lesebericht: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen – 23. Februar 2016 von Heiner Wittmann