Die Redaktion des Merkur lädt zu einer zweiten Runde der„Merkur-Gespräche“-Gespräche ein. Diesmal geht es um die Digitalisierung auf, das schon im Januar 2015 Heftschwerpunkt war:
> Schwerpunkt: « Die Gegenwart des Digitalen » Merkur 788 – Januar 2015 im neuen Gewand
Im Mittelpunkt der Gespräche werden Copyright-Fragen (Dommann/Felsch) und Formen politischer Systembildung in Online-Communities (Passig/Horowski) stehen, zwei wichtige Problemfelder aktueller Debatten. In größerer Runde werden die Lage aus der Perspektive ihrer Vorgeschichten und Präzedenzen diskutiert: das Netz, historisch betrachtet.
Programm: > Merkur-Gespräche 2: Das Netz, historisch betrachtet
Mit Monika Dommann, Philipp Felsch, Valentin Groebner, Leonhard Horowski und Kathrin Passig.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 23. Oktober 2015 im Studioraum des ACUD, Veteranenstr. 21, 10119 Berlin.
Beginn ist 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Redaktion des Merkur bittet um Anmeldung unter > redaktion@merkur-zeitschrift.de.
Stichwort Copyright-Fragen und Urheberrecht:
Hier auf unserem Blog:
Und nebenan auf www.france-blog.info
> 17. Deutsch-französischer Ministerrat: Die gemeinsame Erklärung zum Urheberrecht 1. April 2015
> Die gemeinsame Erklärung von VS – Verband deutscher Schriftsteller und der Société des Gens de Lettre (SGDL) – 12.12.2013
> Französische Botschaft lud zum Forum „Zukunft des Buches, Zukunft Europas“
Stichwort „Formen politischer Systembildung“:
Gerade hat Frankreich begonnen eine neues Digitalgesetz vorzubereiten. Und das Anhörungsverfahren zum Gesetz ist voll 2.0 mit Bürgerbeteiligung:
> La République numérique en actes: Le projet de loi pour une République numérique