Das Fach Blogsoziologie gibt es (noch) nicht, und es wäre nur ein Teilgebiet einer (so dringend benötigten) Medienkunde, die wiederum auch vielleicht nur ein, aber ein wichtiges Thema in einem modernen Politikunterricht wäre. Bei Blogs geht es natürlich in erster Linie um die Inhalte, die Aufmerksamkeit erzeugen wollen,so wie man in Frankreich den „Bruit“, (> Bruit médiatique par candidat sur le Web) den Politiker während des französischen Wahlkampfs zur Präsidentschaft im Netz oder in der Blogsphäre angerichtet haben, zu messen versucht.
N.B. Nach 10-12 Jahren funktionieren viele Links nicht mehr, weil die Angebote eingestellt wurden, H.W., September 2017.
Bevor aber im wesentlichen über die Inhalte gesprochen, muss aber schon mal zumindest einen Blick auf die technischen Hintergründe, nicht auf PHP, die Servertechnik,CSS oder HMTL, sondern auf die Werkzeuge, die Bloggern und gar auch Mikrobloggern zur Verfügung stehen, werfen, um einen Eindruck davon zu erhaschen, welches Entwicklungspotential Web 2.0 nun wirklich bietet. Robert Basic hat dazu einen langen Beitrag verfasst, der die Hintergründe für > Gesprächssphären und Socializing im Netz erläutert. Ein interessanter Beitrag zu einer Soziologe des Web 2.0.