Das vermurkste Deutsch

Fünf Minuten DeutschRuprecht Skasa-Weiß hat eine neue Sammlung seiner 5 Minuten-Glossen über die vermurkste Gegenwartssprache vorgelegt. Bei ihm erfährt man alles Wissenswertes und Kritisierenswerte über des Verbums Durativ (S. 42 ff), die Vorsilbe dar- (S. 58 ff.) und be- (S. 41 ff.) und wie es um die Pronomen wessen und dessen (S. 34 ff.) steht. Über Soli, Kita und andere Aküwörter steht da auch einiges (S. 60 ff). Ruprecht Skasa-WeißDa passen auch gleich seine Bemerkungen über das Binnenmajuskel (S. 76 ff.) dazu. Und dann macht er sich auch gleich über die Unsitte her, Studentinnen und Studenten als „Studierende“ zu bezeichnen (S. 78 ff.) Das ist ein nominalisiertes Verb, mit dem die Genannten geschickt geschlechtsneutral auf eine einzige Tätigkeit reduziert werden. Der Index mit Grammatik-, Stil- und Rechtschreibfragen, S. 205 f. und die Kleine Wörterliste, S. 207 f., erschießen die Vielfalt dieses Bandes. Wo man die Glossen am besten liest? Am besten in der Bahn, oder in der S-Bahn. Mal hier und da eine lesen. Wahrscheinlich kommen Sie sehr schnell auf den Geschmack und gucken dann genau nach, welche Glossen Sie noch nicht gelesen haben, um den Band voll auszuschöpfen. Oder Sie lesen nur ein paar davon und werden sich wundern, wie schnell der vermurkste Alltag Sie an Skasa-Weiß‘ Bemerkungen erinnern wird. Legen Sie sein Buch nicht zu weit weg, Sie werden bestimmt die anderen Glossen auch bald lesen wollen. Am 31. März 2008 kommt Ruprecht Skasa-Weiß wieder ins Stuttgarter Literaturhaus und wird seine neue Sammlung zur Diskussion stellen. Vor zwei Jahren war das Literaturhaus voll.

Literaturhaus Stuttgart, 30. März 2006, 20 Uhr
> Fünf Minuten Deutsch: Modischer Murks in der Sprache
Ruprecht Skasa-Weiß, Lesung und Gespräch mit dem Publikum