• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • News & Medien • Politik • Sachbuch • Veranstaltungen

»Die deutsche Frage ist eine europäische Frage.«

13. Mai 2008 | Autor: Heiner Wittmann

Leider ist der Band von Tilo Schabert bei Klett-Cotta vergriffen.

Rezension: > Tilo Schabert. Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die deutsche Einheit [compte rendu] Jacques Bariéty, in: Politique étrangère Année 2004 Volume 69 Numéro 2 pp. 441-445

Weitere Informationen zu den deutsch-französischen Beziehungen und zum ELysée-Vertrag von 1963:

> Préparer un exposé: Le traité de l’Elysée – Ein Referat vorbereiten: Der Elyséevertrag

Deutschland und FrankreichDer Titel des Buches ist ein Zitat von François Mitterrand. Hat die Wiedervereinigung Deutschlands wirklich das Gleichgewicht der Kräfte in Europa bedroht? Welche Haltung nahmen die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs gegenüber der »deutschen Frage« ein? Der Autor konnte vom Oktober 1992 bis Mai 1995 im französischen Präsidialamt forschen und bekam Zugang zu umfangreichen Dokumentationen. Er geht der Frage nach, wollten Thatcher und Gorbatschow tatsächlich die Wiedervereinigung sabotieren? Welche Haltung nahmen die USA zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen ein? Und welche deutschlandpolitischen Interessen verfolgte Frankreich unter der Regierung François Mitterrands?

Der Autor zeigt u.a. auf der Grundlage bisher unveröffentlichter Quellen und exklusiver Interviews, die er mit den wichtigsten politischen Akteuren führte (François Mitterrand, Hubert Vedrine, Hans-Dietrich Genscher), wie schon seit Ende August 1989 im Elysée Planungen für eine »Wiedervereinigung« angestellt wurden und wie Mitterrand in seinem Kabinett, in Gesprächen mit George Bush, Michael Gorbatschow, Helmut Kohl, Henry Kissinger, Margaret Thatcher und anderen führenden Politikern das »französische Drehbuch« für die Wiedervereinigung ausformulierte und gegen alle Widerstände durchsetzte.

Der erste deutsch-französische Parlamentspreis geht an Tilo Schabert für sein Buch „Wie Weltgeschichte gemacht wird – Frankreich und die deutsche Einheit“. Eine Jury unter dem Vorsitz von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und seines französischen Amtskollegen Jean-Louis Debré hat am Freitag erstmals den deutsch-französischen Parlamentspreis vergeben. Die mit je 10 000 Euro dotierten Preise wurden den Professoren Tilo Schabert für sein Werk „Wie Weltgeschichte gemacht wird – Frankreich und die deutsche Einheit“ (Stuttgart 2002) und Dominique Bourel für sein Werk „Moses Mendelssohn, la naissance du judaisme moderne“ (Paris 2004) zuerkannt. Die beiden Preisträger wurden in Berlin aus über 80 hochkarätigen Bewerbungen aus Deutschland und Frankreich ausgewählt. Die Jury war mit je zwei Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale, Angelica Schwall-Düren (SPD) und Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) sowie Yves Bur (UMP), Vize-präsident der Assemblée nationale, und Jean Gaubert (PS) sowie mit je zwei Wissenschaftlern beider Länder – den Professoren Helene Harth, Hartmut Kaelble, René Lasserre und Sylvie Goulard – besetzt.

Die Preise wurden den beiden Preisträgern am 2. Februar 2005 in der Assemblée nationale in Anwesenheit der Präsidien von Deutschem Bundestag und Assemblée nationale sowie der Jurymitglieder überreicht.

Thilo Schabert
Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die deutsche Einheit Z. Zt. vergriffen.
geb., 16 S. Tafelteil mit s/w-Abb., > Klett-Cotta, Stuttgart 2002.
ISBN: 3-608-94257-2

> Weitere Links zu François Mitterrand

Kommentare deaktiviert für »Die deutsche Frage ist eine europäische Frage.« • 21

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF
    2. März 2021
  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Bernardine Evaristo (live aus London) im Gespräch mit Jackie Thomae
    1. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang