„Les bohèmes savent tout, et vont partout, selon qu’ils ont des bottes > vernies ou des bottes crevées.“ – „La Bohème parle entre elle un langage particulier, emprunté aux > causeries de l’atelier, au jargon des coulisses et aux discussions des bureaux de rédaction.“ Henry Murger, Scènes de la vie de Bohème, 1848 |
Die digitale Bohème, wie der Blog > Medienrauschen die Web 2.0-Interessenten nennt, kann dort auch die neuen Termine der Barcamps und ähnlicher Veranstaltungen nachlesen: > Web 2.0: Termine 2009.
Zu den Beziehungen zwischen der digitalen Bohème und der Literatur steht ein Beitrag auf dem Frankreich-blog: > TICE et la littérature (dt. u. frz.)
Der Ausdruck digitale Bohème erinnert an Henri Murgers Roman Die Bohème. Szenen aus dem Pariser Leben (1848/49) / Scènes de la vie de Bohème. Giacomo Puccini hat sich von dem Roman für seine Oper La Bohème inspirieren lassen.
Mitmachnetz, Buzz marketing, long tail, > rétroliens – zum > Vokabular der digitalen Bohème: „Ce vocabulaire de bohème est l’enfer de la rhétorique et le paradis du néologisme.“ Henry Murger, 1848
> BarCamp Stuttgart, 27./28. September 2008
> Backlist: > Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (I)