Am 26. Februar lud die Deutsch-Britische Gesellschaft zu einem Ausflug nach Venedig in den Vortragssaal der L-Bank ein. Dr. Selzer begrüßte des Gast, Ekkehard Eickhoff, Historiker und ehemaliger Botschafter u.a. in Irland sprach an diesem Abend über Kultur, Kabale, Karneval. Die Briten im Venedig des Ancien Régime. Die Republik Venedig hat im letzten Jahrhundert ihres Bestehens, dem Settecento, ihre Großmachtstellung verloren. Doch sie behauptet ihre politische Selbstständigkeit und bewahrt ihren Glanz. Während langer Jahrzehnte bewaffneter Neutralität wird Venedig zum Festspielplatz Europas, zu einer Hauptstadt der Musen und des Vergnügens – gewissermaßen Monaco, Bayreuth und Salzburg in einem. Vermögende Briten kommen nicht nur auf die Grand Tour mit ihrem Praeceptor und dessen Bediensteten, nicht nur als Diplomaten, als Kunstsammler, Opernfreunde und Konsumenten, um Venedigs spätes Feuerwerk zu genießen.
Es gibt unter ihnen auch aktive Mitspieler: in den Komödien der Leidenschaft, als Unterhändler, als Mäzene und Propagandisten der venezianischen Künste, wie z.B. Giustiniana Wynne, Burney, Lady Montagu und Beckford.
Aus Anlaß des Erscheinens seines Buches „Venedig – spätes Feuerwerk. Glanz und Untergang der Republik 1700 bis 1797“ fand der Vortrag in deutscher Sprache, die Diskussion in englischer Sprache statt.
Unbedruckt von den politischen Wirren einer kriegerischen Zeit vergnügen sich im Venedig des 18. Jahrhunderts die schillerndsten Persönlichkeiten Europas. Vivaldi, Goethe, Casanova und Montesquieu geben sich auf dem venezianischen Karneval, bei prunkvollen Regatten und in den Salons der schönsten Damen Italiens ein Stelldichein. Das scheinbar immerwährende Fest findet erst 1797 durch General Bonaparte sein jähes Ende.
Eckkehard Eickhoff, Von der Macht zum Mythos – die kulturelle Glanzzeit Venedigs,
> Klett Cotta.
Von Ekkehard Eickhoff ist auch > Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas bei Klett-Cotta erschienen.
Zur Erinnerung, am 11. Januar 2005 war Eckkehard Eickhoff zu Besuch im > Stuttgarter Literaturhaus und hielt einen Vortrag über „Literatur, Politik und Karneval. Zu Goethes zweitem Besuch in Venedig“.