Mit Rekordbeteiligung von 1056 Büchern von 467 Einsendern ist der Wettbewerb zu Ende gegangen. In den verschiedenen Prämierungsgruppenn erhielten 67 Titel eine Auszeichnung. Die besondere Gestaltung und Qualität des Buches wird mit dieser Auszeichnung honoriert.
Vom Verlag Klett-Cotta bekam der band von Nora Iluga > Gefährliche Launen. Gedichte eine Auszeichnung.
Ernest Wichner hat ihre Gedichte aus dem Rumänischen übersetzte und Mircea Cartarescu hat das Nachwort verfaßt.
> Stiftung Buchkunst Unten auf AKTUELL klicken…
In der Frankfurter Rundschau stand am 25.04.2007: „Und nicht zuletzt die Gedichte über Liebe und Erotik sind es, in denen sich immer wieder Wendungen finden, die so unverkrampft körperbetont wie originell sind. … Derbes und Zärtliches, Banales und Exquisites zu einer Einheit werden lassen … Iugas Gedichte bringen das fremdartige Bild mit dem Gewohnten auf eine ganz selbstverständliche, nie elitäre und oft hochkomische Art zueinander.“
Nora Iuga wurde 1931 in Bukarest geboren, wo sie auch heute lebt. Sie studierte Germanistik und arbeitete seit ihrem Studium u. a. als Übersetzerin aus dem Deutschen. Ihr erster Gedichtband erschien 1968. Seitdem gilt sie als die wichtigste rumänische Lyrikerin. Mit einem Stipendium der Akademie Schloß Solitude arbeitete sie in Stuttgart. Zahlreiche Lesungen in Deutschland haben sie bereits einem interessierten Publikum bekannt gemacht.
Im Februar 2007 hat Nora Iluga den Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland erhalten.
Die > Laudation *.pdf hielt Ernst Wichner.