Festakt zum 350. Cotta-Jubiläum

Am Montag, 23. November 2009, wurde im Stuttgarter Rathaus mit einem Festakt das 350. Cotta-Jubiläum gefeiert. Oberbürgermeister Wolfgang Schuster würdigte den Verlag Cotta, die Verdienste seiner Verleger, besonders von Johann Friedrich Cotta und und die des heutigen Verlegers Michael Klett.

Oberbürgermeister Wolfgang Schuster:

ca. 12 Min.

Michael Klett:

ca. 16 Min.

Peter Kaeding stellte seine Biographie zu dem vielleicht bedeutendsten deutschen Verleger Johann Friedrich Cotta vor: „Die Hand über der ganzen Welt. Johann Friedrich Cotta – Der Verleger der deutschen Klassik“.

Peter Kaeding

> Johann Friedrich Cotta: Ein Leben für die Literatur – 11. Mai 2009

> Johann Friedrich Cotta und die Rechte der Autoren – 3. März 2009
> Cotta: Das gelobte Land der Dichter. Briefe an die Verleger – 9. September 2998

Und was man mit den Erfolgen von Johann Friedrich Cotta am besten verbinden kann, das ist die Kritik an Open Access – 2. Mai 2009

CottaStephan Askani, Lektor bei Klett-Cotta und Mitherausgeber der Briefe an die Cotta-Verleger, bat Brigitte Kronauer und Robert Spaemann auf das Podium. beide Briefe an die Verleger von Cotta vor. In dem soeben erschienen Band Cottas -»“Das gelobte Land der Dichter“« sind Briefe von Goethe, Jean Paul und Schiller bis zu Ernst Jünger, Jean Améry und Javier Marías versammelt.

Stephan Askani:

> Cotta: Das gelobte Land der Dichter. Briefe an die Verleger Auf diesem Blog: Ein Gespräch mit Stephan Askan und Frank Wegner

Brigitte Kronauer, Robert Spaemann: