Am Freitag, 8.4. sehen wir uns um 20 h in der Stuttgart-Bibliothek in Stuttgart? Da ist der Blog auch mit dabei:
Bürokratie sind feste Regeln, von denen man nicht abweicht: Heute morgen hatte der ICE von Frankfurt nach Stuttgart schließlich 34 Minuten Verspätung und die Zugbegleiterin hatte mir geraten, gehen Sie zum Service-Point, dort bekommen Sie einen Taxischein. Aber den Taxischein habe ich am Service-Point nicht bekommen, die letzte S-Bahn zu meinem Ziel fährt um 00:15, der Zug erreicht planmäßig Stuttgart um 00:08, das hätten Sie schaffen können, meinte der freundliche Bahnbeamte am Service-Point, aber und dann wurde gleich wieder bürokratisch, wir rechnen mit 13 Minuten Umsteigezeit, daher kann ich Ihnen keinen Taxischein geben. Soviel zur Bürokratie unserer Bahn.
Haben wir eine Lust an der Bürokratie. Ach, wie war das damals, als ich mit der Kinderpost Stempel und Formulare entdeckte. Mit Stempeln die Einschreibeformulare amtlich machen, war das gut.
Unser Lesebericht zu diesem Buch > Lesebericht: David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln ist ein bisschen zu lang geraten, das liegt aber an der Vielfalt seiner Themen. Ein Buch über die Bürokratie… ? Gehen Sie im Buchladen nicht dran vorbei. Als Soziologe und Anthropologe vermittelt David Graeber uns einen ganz anderen Eindruck dieses Papierkrams, mit dem der Amtsschimmel bei uns immer wedelt.
Unser Blog musste vorgestern nach Berlin reisen und konnte noch am Montag, 4. April im Kulturkaufhaus Dussmann mit dabei sein, als David Graeber sein Buch Bürokratie vorstellte
Bitte die Galerie mit einem Klick auf ein Foto erst dann öffnen, wenn diese Seite ganz geladen ist:
David Graeber
> Bürokratie
Die Utopie der Regeln
Aus dem Amerikanischen von Hans Freundl und Henning Dedekind (The Utopia of Rules)
1. Aufl. 2016, 329 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94752-6