Ausnahmsweise habe ich mal nicht ins Bücherregal geguckt, sondern in die Blogosphäre, um mal zu sehen, was sich blogmäßig so im Vorfeld der Buchmesse tut:
> Literaturwelt. Das Blog. Von Büchern und Menschen ist ein Blog von einem ganzen > Team, das Oliver Gassner Betreiber eines Kultur- und Pressebüros in Vaihingen an der Enz und Spezialist im Bloggen anführt. Er hat mir die ersten Blog-Schritte erfolgreich beigebracht. Das Literaturwelt-Blog enthält schon rund 600 Berichte über Bücher, technische Berichte > Amazon Kindle und viele Berichte über den Buchmarkt.
Das > Literaturcafé von Wolfgang Tischer verspricht viele > Audio-Interviews (=Podcast) von vielen prominenten Autoren während der Buchmesse zum Herunterladen.
> Sebastian (18) und Laura (16) werden mit Laptop, Mikro und Fotoapparat auf der Buchmesse unterwegs sein und das Geschehen rund um die vielen Bücher auf ihrem > Schülerreporter-Blog dokumentieren.
Es gibt auch eine > arte/hr-Blog. Start am 14. Oktober.
Werkzeuge für das Blog: Laptop, Fotoapparat, Tonband und viele Bücher.
Ronald Schild, Geschäftsführer des MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, bloggt auch > Schilds VTO-Blog. Sein Blog ist wie andere auch in die Website des > Börsenblatts integriert.
> Auf dem Blog buchwelt.de des Buch- & Medienservices Gollwitzer wird über die Buchmesse berichtet: „Bildung entscheidet über Sieger und Verlierer „.
Verlage haben > Blogs noch nicht so recht entdeckt. Aber es gibt Ausnahmen: > www.was-sache-ist.de (Droemer Knaur) oder der > Beck-Blog für Juristen. Betrachtet man allein schon die zahlenmäßige Unterschiede zwischen den französischen und deutschen Blogs allein im Bereich der Politik, so könnte man den Eindruck bekommen, hierzulande hat man von Web 2.0 noch nicht viel gehört. Robert Basic hat sich kürzlich die > deutsche Bloglandschaft genauer angesehen.
Genug im Web gereist. Nun wird weitergelesen. Das nächste Buch: > Gerhard Schweizer, > Die Türkei. – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus