Heute morgen war das Geschichtsregal dran. Aufgeräumt.
Eigentlich sollte die Bücher hier zum Anklicken sein. so wie hier > Erinnerungskultur , aber mobile Geräte machen da nicht mit. Schade, hier hatte unser Praktikant, die Seit so programmiert, dass alle Bücher angeklickt werden konnten, aber, wie gesagt, mobile Endgräte machen da nicht mit.
Und dann hat er nachgeguckt, welche Bücher zur Geschichte in letzter Zeit einen Lesebericht auf unserem Blog bekommen haben:
Lesebericht: Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg Eine Weltgeschichte
1. Januar 2020 | Autor: Heiner Wittmann
Wenn Sie demnächst in den Buchladen gehen, um Weihnachtsgeschenke zu erwerben > Wunschzettel für Weihnachten 2019 und Ihnen dabei das dicke Buch mit 760 Seiten auffällt, dann wundern Sie sich nicht. – Zu dick? – > Der Kalte Krieg von Odd Arne Westad hat nämlicheinen Untertitel, der die Seitenzahl voll rechtfertigt:
> Klett-Cotta: Geschichte auf Facebook >>>
„Eine Weltgeschichte“, denn Westad nimmt nicht nur die Epoche nach 1945 bis zum Fall der Berliner Mauer und des Zusammenbruchs der UdSSR in den Blick, sondern er entwickelt eine Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts mit ihren Auswirkungen bis heute. Seine These: Vieles von dem, was den Antagonismus der beiden Supermächte nach 1945 in den Kalten Krieg schlittern ließ, war schon lange vor 1945 angelegt. … Bitte weiterlesen
Odd Arne Westad
> Der Kalte Krieg
Eine Weltgeschichte
Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm und Hans Freundl (Orig.: The Cold War. A World History)
1. Aufl. 2019, 763 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagISBN: 978-3-608-98148-3
Der Band von Chris Wickham, Das Mittelalter liegt oben auf unserem Lesestapel. Klappentext: „Zwischen dem Zusammenbruch des weströmischen Reichs und der Reformation liegt eine 1000-jährige Periode gewaltiger Umwälzungen. In einer elegant geschriebenen, umfassenden Darstellung präsentiert Chris Wickham das europäische Mittelalter als eine Epoche gewaltigen Tatendrangs und tiefgreifenden Wandels. Stilsicher und klar erklärt er die wichtigsten Veränderungen in den einzelnen Jahrhunderten, zu denen so zentrale Krisen und Ereignisse wie der Untergang des weströmischen Reichs, die Reformen Karls des Großen, die feudale Revolution, die Zerstörung des byzantinischen Reichs, und das entsetzliche Wüten der Pest gehören…“ Bitte weiterlesen.
Chris Wickham
Das Mittelalter
Europa von 500 bis 1500
Aus dem Englischen von Susanne Held (Orig.: Medieval Europe)
2. Druckaufl. 2019, ca. 550 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, farbiger Tafelteil
ISBN: 978-3-608-96208-6
Lesebericht: Mark Forsyth, Eine kurze Geschichte der Trunkenheit, Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute
10. Dezember 2019 | Autor: Vanessa Dörr
Menschen trinken bei vielen verschiedenen Gelegenheiten: Um anzustoßen, um etwas zu feiern, zum Genuss, mit Freunden, um etwas zu vergessen und höchstwahrscheinlich könnte man diese Liste noch sehr lange fortführen.
Mark Forsyth ist dem Thema Alkohol und seinem Konsum in der Geschichte in seinem Buch > Eine kurze Geschichte der Trunkenheit auf den Grund gegangen. Er lebt in London und studierte Literatur und Linguistik an der University of Oxford. Er zeigt in 18 lehrreichen, unterhaltsamen und vor allem witzigen Kapiteln, wie eng die Geschichte der Menschheit mit der Geschichte des Alkohols verknüpft ist. … Bitte weiterlesen
Mark Forsyth
> Eine kurze Geschichte der Trunkenheit Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute
Aus dem Englischen von Dieter Fuchs. Orig.: A Short History of Drunkenness. How, why, where and when mankind has got merry from the Stone Age to the present. 4. Druckauflage 2019, 272 Seiten, gebunden, bedrucktes Leinen mit Lesebändchen, farbiger Vorsatz. ISBN: 978-3-608-96407-3
Lesebericht: Ronald D. Gerste, Trinker, Cowboys, Sonderlinge. Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA
13. September 2019 | Autor: Heiner Wittmann
Zuerst müssen wir wohl mal über die Auswahl der Präsidenten sprechen, deren Biographien Ronald D. Gerste in seinem Buch > Trinker, Cowboys, Sonderlinge. Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA vorstellt. Warum diese und nicht andere? Nach der Lektüre wurde in unserer Blog-Redaktion die Idee diskutiert, ob die Schrulligkeiten der Protagonisten und Charaktere in diesem Band nicht vielleicht doch irgendwas mit dem derzeitigen Mieter des Weißen Hauses zu tun haben könnten? Eine verkappte Biographie von Donald Trump? Einige in unserer Redaktion fanden diesen Gedanken nicht gut, andere, die das Buch auch ganz gelesen hatten, fanden diese Idee charmant. Und der Praktikant meinte, als er mit der Lektüre durch war, das schicken wir Trump als > Präsidentenhandbuch, da kann der echt was lernen. … Bitte weiterlesen.
Ronald D. Gerste
> Trinker, Cowboys, Sonderlinge
Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA
1. Aufl. 2019, ca. 272 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96445-5
Lesebericht: Ulinka Rublack, Der Astronom und die Hexe Johannes Kepler und seine Zeit
9. Januar 2019 | Autor: Heiner Wittmann
Man weiß, dass Johannes Kepler (1571-1630) das kopernikanische Weltbild, die Planeten drehen sich um die Sonne, verteidigte. Er wies nach, dass sie die Sonne in Ellipsen umrunden und formulierte die drei Gesetze der Planetenbewegung. Sein Werk steht in 25 großformatigen Bänden und er setzte alles daran, wie Rublack schreibt: „Glaube und Vernunft miteinander zu versöhnen.“ S. 27
Am 29. Dezember 1615 erhält Kepler die Nachricht, dass seine Mutter bereits im August der Hexerei angeklagt worden worden war und ihrerseits die Ankläger wegen Verleumderei angezeigt hatte. Sechs Jahre lang sollte ihn der Strafprozess beschäftigen. Gerade als er die Weltharmonik (1619) veröffentlichte, in der vorgab, Gott habe sechstausend Jahre auf einen Betrachter gewartet, der seine Baupläne verstehen könne. 1620 wird seine Mutter Katharina verhaftet. … Bitte weiterlesen.
Ulinka Rublack, > Der Astronom und die Hexe Johannes Kepler und seine Zeit
Aus dem Englischen von Hainer Kober (Orig.: The Astronomer and the Witch. Johannes Kepler´s Fight for his Mother)
3. Druckaufl. 2018, 409 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 2 s/w Karten und 41 Abbildungen
ISBN: 978-3-608-98126-1
Lesebericht: Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege
3. Januar 2019 | Autor: Heiner Wittmann
Völlig berechtigt lautet der Untertitel von Johannes Burkhardt > Der Krieg der Kriege „Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“. Der Autor stellt nicht nur neue Forschungsergebnisse vor, sondern zeigt mit seiner Untersuchung wie der Dreißigjährige Krieg und sein mühevoller Friedensschluss die europäische Geschichte so entscheidend auf lange Zeit geprägt haben. Das Buch ist aber auch ein Lehrstück für angehende Historiker: Burkhardt berichtet über eine Epoche, stellt die Fakten vor – das entsetzliche, lang andauernde Leiden der Bevölkerung – und analysiert die verpassten Friedenschancen. Welche Bedeutung hatte der Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 für das weitere Geschehen? „Wenn je ein Krieg vermeidbar, dann dieser.“ S. 55. Nicht nur nebenbei erwähnt Burkhardt die Flut der Bilder und Flugschriften im Dreißigjährigen Krieg, mit der jede der Kriegsparteien ihre Propaganda verbreitete. … Bitte weiterlesen.
Nachgefragt: Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege – 18. Januar 2019
Johannes Burkhardt
> Der Krieg der Kriege
Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
1. Aufl. 2018, 296 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, farbiger Tafelteil
ISBN: 978-3-608-96176-8
Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
16. Juli 2019
Der Historiker muss eigentlich nie fragen, was wäre gewesen, wenn…? Denn mit solchen Vermutungen oder Fragen kann ein historischer Prozess kaum besser verstanden werden, zu vielfältig sind die Faktoren und auch Zufälle, die ein historisches Ereignis beeinflussen. Allerdings ist es durch aus legitim, wenn der Politikwissenschaftler auch mal Alternativen betrachtet, besonders bei anstehenden Entscheidungen, auch bei der Politikberatung, so wie 1962 John F. Kennedy vor der Wahl stand, Angriff oder Blockade Kubas.
Bedenkt man, wie krank und unter welchen Schmerzen John F. Kennedy sein Amt als Präsident ausführte, so könnte das Urteil der Historiker durchaus ambivalent ausfallen: Respekt vor der staatsmännischen Leistung und seinem persönlichen Einfluss, die Kuba-Krise zu entschärfen oder die bemerkenswerte Fahrlässigkeit, die damit verbunden war, einem so schwer kranken Präsidenten die Entscheidungen angesichts eines möglichen Atomkrieges zu überlassen…. Bitte weiterlesen
Ronald D. Gerste
> Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
1. Aufl. 2019, 381 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96400-4
Neuauflage: Lesebericht: Anders Winroth, Die Wikinger. Das Zeitalter des Nordens
7. Juni 2019
Die Wikinger. Das Zeitalter des Nordens von Anders Winroth erzählt eine ganze Epoche vom Anfang des 9. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Genauso überraschend wie erfolgreich > die Isländer bei der EM 2016 auftauchten, so erschienen die Nordmänner am 24. Juni 843 vor Nantes, um die Stadt zu überfallen. Das Kloster Indre kam auch gleich dran und wurde so gründlich verwüstet, dass der Wiederaufbau nicht mehr stattfand. Wie an vielen anderen Orten später tauchten die Wikinger schnell und unvorhergesehen auf und verbreiteten Angst und Schrecken. Aber oft war nur ihre Ankunft kriegerischer Natur. Schon auf Kriegszügen trieben sie auch Handel, so wie viele von ihnen sich gar nur in friedlicher Absicht bewegten. … Bitte weiterlesen.
Anders Winroth
Die Wikinger.
Das Zeitalter des Nordens
Aus dem Amerikanischen von Susanne Held (Orig.: The Age of the Vikings)
1. Aufl. 2019, 371 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Karten und s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96453-0
Lesebericht: Luce d’Eramo, Der Umweg
4. September 2018
Es ist lange überfällig, dass dieses Buch endlich auch auf Deutsch vorliegt: Luce d’Eramo (1925-2001) berichtet in > Der Umweg (aus dem Italienischen von Linde Birk (Orig.: Deviazione) über ihre Erlebnisse als Freiarbeiterin 1944 in Frankfurt/ Hoechst: „ich hatte begriffen, dass die einzige Möglichkeit, die Wahrheit über die Faschisten und Antifaschisten herauszufinden […] darin bestand, mich selber zu vergewissern“ S. 155, dann im Lager Dachau und über ihre Verwundung in der Bombennacht vom 27. Februar 1945 in Mainz. Gelähmt kommt sie nach Italien zurück, heiratet, bekommt 1947 ihren Sohn, wird 1954 im Fach Philosophie mit der Arbeit Singolare autonomia di giudizio nelle Critiche di Kant promoviert. Ihre erste Erzählung Idilli in coro erscheint 1951. … Bitte weiterlesen.
Luce d’Eramo
Der Umweg
Aus dem Italienischen von Linde Birk (Orig.: Deviazione)
1. Aufl. 2018, 479 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98138-4
Lesebericht: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929
7. März 2018
Blogbeiträge sollten eigentlich kurz sein. Unsere Redaktion würde dieses Gebot gerne wahren, sich aber dann die Freiheit herausnehmen, mehrere Beiträge zu > Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929 von Wolfram Eilenberger zu verfassen, das geht aber auch wieder nicht, da der > Stapel der Neuerscheinungen auf seine Leseberichte wartet.
Die Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten die Jahre 1919-1929. Jeder von ihnen hat ein anderes Schicksal, und dennoch zeugen ihre Gegensätze und Gemeinsamkeiten von einer Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität. Wolfram Eilenberger legt mit dem Band > Zeit der Zauberer einen spannenden Einblick in das „Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929“ vor. In bemerkenswerter und überzeugender Weise verknüpft er diese Einzelschicksale, kurze und einfühlsame Biographien mit dem geistigen, philosophischen Schaffen der genannten Philosophen in diesem Band. … Bitte weiterlesen.
Wolfram Eilenberger,
> Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929
1. Aufl. 2018, 431 Seiten,
gebunden mit Schutzumschlag,
mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94763-2
Lesebericht: Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts
29. August 2017
Für Schülerinnen und Schüler, die in den nächsten Jahren Abitur machen und dann studieren werden, ist das 20. Jahrhundert längst vorbei. Kalter Krieg? Mauerbau? Drittes Reich? Weimarer Republik? Novemberrevolution? Erster Weltkrieg? DDR? Alles längst vorbei und überhaupt mit Geschichtsdaten ist das so eine Sache. Da wird manches vergessen und Bezüge gehen verloren. Und da es bei uns mit dem Politikunterricht eher düster aussieht kommen manche Schülerinnen und Schüler manchmal mit eher dürftigen Kenntnissen des 20. Jahrhunderts aus der Schule heraus. Und dennoch ohne eine profunde Kenntnis der politischen aber auch kulturellen Geschichte des 20. Jahrhunderts sind die internationalen Beziehungen von heute kaum zu verstehen. Man sucht also Bücher über das 20. Jahrhundert, um peinliche Lücken zu füllen. … Bitte weiterlesen.
Edgar Wolfrum
> Welt im Zwiespalt
Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts
1. Aufl. 2017, 447 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen, 16 Seiten Tafelteil
ISBN: 978-3-608-94306-1
Lesebericht: Hans Erhard Lessing, Das Fahrrad. Eine Kulturgeschichte
3. August 2017
Hans-Erhard Lessing erzählt mit seinem Buch > Das Fahrrad. Eine Kultu
rgeschichte eine 200-jährige Erfolgsgeschichte. 12–14 Milliarden Fahrräder wurden seither weltweit gebaut und rund 72 Millionen gibt es allein in Deutschland. Hans-Erhard Lessing kommt aus Schwäbisch Gmünd. Er ist Physiker, Technikhistoriker und ein weltweit führender Fahrradexperte. Er machte auf den Zusammenhang zwischen der Zweiraderfindung und der Klimakatastrophe von 1816/17 aufmerksam: Hans-Erhard Lessing: What led to the invention of the early bicycle? In: Cycle History, 11, San Francisco 2000, S. 28–36. … Bitte weiterlesen.
Hans-Erhard Lessing
> Das Fahrrad. Eine Kulturgeschichte
1. Aufl. 2017, ca. 272 Seiten, gebunden, Leinenband, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-91342-2
Lesebericht: Josiah Ober, Das antike Griechenland. Eine neue Geschichte
31. Januar 2017 | Autor: Heiner Wittmann
Der Band von Josiah Ober > Das antike Griechenland. Eine neue Geschichte, von Martin Bayer und Karin Schuler übersetzt, ist ein außergewöhnliches historisches Werk. Es beeindruckt durch die Präzision seine Methode, die der Autor in allen Einzelheiten erklärt. Und es ist in gewisser Weise auch Lehrbuch für die heutige Politikwissenschaft, weil der Autor den Zusammenhang von Demokratie und Wachstum in einem föderalen Staatenbund unter Berücksichtigung aller Dimensionen untersucht.
Wie kam es dazu, dass mehrere Jahrhunderte lang, Demokratie und Wachstum im klassischen Griechenland für die Bürger „normal waren“ (S. 9)? Das ist die Leitfrage dieses Buches. Fragen des Autors wie „Mit welcher Wahrscheinlichkeit können sich Demokratie plus Wohlstand als ebenso gängig wie normal etablieren?“ (S. 11) machen die Lehren dieses Buches auch für die heutige Zeit aktuell. … Bitte weiterlesen.
Josiah Ober
> Das antike Griechenland. Eine neue Geschichte
Aus dem amerikanischen Englisch von Martin Bayer und Karin Schuler (Orig.:The Rise and Fall of Classical Greece)
1. Aufl. 2016, 559 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Karten, Graphiken, Lesebändchen
ISBN: 978-3-608-94928-5
#COP21 – Lesebericht : Ronald D. Gerste, Wie das Wetter Geschichte macht
30. November 2015 | Autor: Heiner Wittmann
Rechtzeitig zur Klimakonferenz > COP21 | United nations conference on climate change in Paris, die heute beginnt, hat Klett-Cotta das Buch von Ronald D. Gerste, > Wie das Wetter Geschichte macht mit dem Untertitel Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute vorgelegt.
Grundlagen der 21. > Klimakonferenz (Wikipedia) sind immer noch Annahmen, wie sich das Klimaänderung, gemeint ist die Erderwärmung durch die vom Menschen bewirkten Einflüsse, aufhalten lassen könnte. Es scheint Konsens zu sein, dass die Treibhausgase für die Erwärmung der Erde mit all ihren katastrophalen Folgen verantwortlich seien. … Bitte weiterlesen.
Ronald D. Gerste
> Wie das Wetter Geschichte macht
Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute
1. Aufl. 2015, 288 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94922-3
Lesebericht: Fernand Braudel, Geschichte als Schlüssel zur Welt
27. Juni 2013 | Autor: Heiner Wittmann
Fernand Braudel (1902-1985) war ein bedeutender französischer Historiker. 1946 wurde er Herausgeber der Zeitschrift Annales. 1946 legte er seine Habilitationsschrift er den Mittelmeerraum zur Zeit Philipps II. vor und erhielt 1949 den Lehrstuhl für Zivilisationsgeschichte am Collège de France, wo er 20 Jahre lang lehrte. 1962 gründete er das „Maison des sciences de l’homme“ in Paris. Am 30. Mai 1985 wurde er in die Académie Française aufgenommen.
Jetzt sind bei Klett-Cotta seine Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941 zusammen mit einem Text Wie ich Historiker wurde (1972) von Peter Schöttler unter dem Titel > Geschichte als Schlüssel zur Welt herausgegeben worden. … Bitte weiterlesen.
> Fernand Braudel
> Geschichte als Schlüssel zur Welt.
Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941
Aus dem Französischen von Peter Schöttler und
Jochen Grube, herausgegeben von Peter Schöttler (Original: L’Histoire, mesure du monde)
1. Aufl. 2013, 232 Seiten, Leinen mit eingelassenem Titelschild, mit sw-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94843-1
Lesebericht. Eine spannende Geschichte Italiens: David Gilmour, Auf der Suche nach Italien
8. April 2013 | Autor: Heiner Wittmann
Gehen Sie manchmal in den Buchladen und gucken Sie sich nach Neuerscheinungen um? Um mal wieder ein richtig spannendes Buch zu lesen? Oder um jemandem eine Freude zu machen? Geburtstag oder jeder andere Anlass? Manchmal ist man etwas ratlos, wenn man vor diesen vielen Büchern steht. Mein Tipp: Gucken Sie ob dieses Buch aufliegt: Auf der Suche nach Italien mit dem Untertitel Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart. Schauen Sie hinein, lesen Sie die Einleitung oder schauen Sie sich nur einmal das > Inhaltsverzeichnis an. Dieses Buch gehört in die mittlerweile so beeindruckende Reihe der Veröffentlichungen zur Geschichte bei Klett-Cotta, die nicht ein Spezialthema präsentieren, sondern dazu anregen > eine ganze Epoche oder die Geschichte eines ganzen Landes in den Blick zu nehmen: > 78 Beiträge zur Geschichte auf diesem Blog. … Bitte weiterlesen.
David Gilmour
> Auf der Suche nach Italien
Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart
Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher und Rita Seuß (Original: The Pursuit of Italy. A History of a Land, its Regions and their Peoples)
1. Aufl. 2013, 464 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 16 Seiten farbiger Tafelteil, Lesebändchen
ISBN: 978-3-608-94770-0