• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews • Interviews Fachbuch • Interviews Sachbuch • Medien • News & Medien

Gespräche und Interviews auf unserem Blog

12. Januar 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Unser Blogprinzip: > Der Lesebericht (bisher etwa 720) kommt zuerst. Unsere Redaktion schreibt hier über Bücher von Klett-Cotta oder Tropen, die wir gelesen haben, ein Bericht über das Lesen… Keine Rezension, denn wir rezensieren nicht Bücher aus unserem Verlag, unsere > Rezensionen stehen auf einer privaten Seite.

Danach, wenn wir die Autorin oder den Autor treffen, bauen wir unser transportables TV-Studio auf und zeichnen das Interview auf: > Nachgefragt: 97 Interviews.

Unsere ersten Interviews wurden mit Tonband aufgenommen:
42 > Tonaufnahmen

Die neuesten TV-Interviews:

> Nachgefragt: Frank Dikötter, Diktator werden. Populismus, Personenkult und die Wege zur Macht – 28. April 2020

>Nachgefragt: Joel Whitebook, Freud. Sein Leben und Denken – 25. April 2020

> Nachgefragt: Lesebericht: Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute – 23. April 2020

> Nachgefragt: Ulla Lenze, Der Empfänger – 23. April 2020

> Nachgefragt: Die Darm-Hirn-Connection. Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit – 22. April 2020

> Nachgefragt: Christiane Eichenberg, Robert Bering, Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer – 22. April 2020

> Nachgefragt: Michael Kröchert, Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum – 20. April 2020

> Nachgefragt: Ulf Poschardt, Mündig – 11. April 2020

> Nachgefragt: Simon Strauß, Spielplan-Änderung – 8. April 2020

> Nachgefragt: Eine Auswahl IV – 26. März 2020

> Nachgefragt: Tina Soliman, Ghosting. Vom spurlosen Verschwinden des Menschen im digitalen Zeitalter – 29. Oktober 2019

> Nachgefragt: Whitney Scharer, Die Zeit des Lichts – 26. Oktober 2019

> Nachgefragt: Reyhan Sahin aka Dr. Bitch Ray, Yalla, Feminismus! – 25. Oktober 2019

> Nachgefragt: Raphaela Edelbauer, Das flüssige Land – 24. Oktober 2019

> Nachgefragt: Martin Benninghoff, Der Spieler. Wie Kim Jong-un die Welt in Atem hält – 2. Oktober 2019

> Nachgefragt: Michael Klett spricht über J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe – 27. September 2019

> Nachgefragt: Wie schreibt man einen Roman oder einen Kriminalroman? – 10. September 2019

> Nachgefragt: Thomas Palzer, Die Zeit, die bleibt. Kriminalroman – 10. September 2019

> Nachgefragt: Stuart Turton, Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle – 6. September 2019

> Nachgefragt: Pascal Engman, Der Patriot. Thriller – 5. September 2019

> Nachgefragt: Luisa Neubauer, Alexander Repenning, Vom Ende der Klimakrise Eine Geschichte unserer Zukunft – 4. September 2019

> Nachgefragt: Mareike Nieberding: Verwende Deine Jugend. Ein politischer Aufruf – 3. September 2019

> Nachgefragt: Simon Strauß: Römische Tage – 2. September 2019

> Nachgefragt: Stephan Detjen, Maximilian Steinbeis, Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch – 20. Mai 2019

> Nachgefragt: Pierre Lemaitre, Die Farben des Feuers – 12. April 2019

> Nachgefragt: Ines Geipel, Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass – 1. April 2019

> Nachgefragt: John Lanchester, Die Mauer – 1. April 2019

> Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft – 29. März 2019

> Nachgefragt: Elisabeth R. Hager, Fünf Tage im Mai – 28. März 2019

> Nachgefragt: Jörg-Uwe Albig, Zornfried – 27. März 2019

> Nachgefragt: Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege – 18. Januar 2019

> Nachgefragt: Michal Hvorecky, Troll – 18. Oktober 2018

> Nachgefragt: Christian Torkler, Der Platz an der Sonne– 15. Oktober 2018

> Nachgefragt: Manfred Spitzer, Die Smartphone Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft – 15. Oktober 2018

> Nachgefragt: Kai Wieland, Amerika – 4. Oktober 2018

> Nachgefragt: David Whitehouse, der Blumensammler – 24. September 2018

> Nachgefragt: Sven Felix Kellerhoff, Ein ganz normales Pogrom – 16. Juli 2018

> Nachgefragt: Daniel Goetsch, Fünfers Schatten – 27. April 2018

> Nachgefragt: Torsten Schulz, Skandinavisches Viertel – 20. März 2018

> Nachgefragt: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929 – 19. März 2018

> Nachgefragt: P. Leo, M. Steinbeis, D.-P. Zorn, Mit Rechten  – 21. Februar 2018

> Nachgefragt. Unser Krimispezialist Oliver Steinhäuser antwortet auf unsere Fragen – 23. Januar 2018

> Nachgefragt: Sven Felix Kellerhoff. Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder – 9. November 2017

> Nachgefragt: Pierre Lemaitre, Drei Tage und ein Leben– 19. Oktober 2017

> Nachgefragt: Torsten Seifert, Wer ist B. Traven? – 19. Oktober 2017

> Nachgefragt: Rainer Hank, Lob der Macht – 18. Oktober 2017

> Nachgefragt: Heidi Benneckenstein, Ein deutsches Mädchen. Mein Leben in einer Neonazi-Familie – 17. Oktober 2017

> Lesebericht und Nachgefragt: Jón Gnarr, Der Outlaw – 14. September 2017

> Nachgefragt: Tom Drury, Grouse County – 12. September 2017

> Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute – 4. Mai 2017

> Nachgefragt: Stefan Lehnberg, Durch Nacht und Wind – 30. März 2017

> Nachgefragt: Arno Frank, So, und jetzt kommst du – 28. März 2017

> Nachgefragt: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte – 27. März 2017

> Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten – 15. März 2017

> Vortrag und Diskussion: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen und 2 x Nachgefragt… – 24. Februar 2017

> Nachgefragt: Steve Ayan, Lockerlassen – 7. Februar 2017

> Nachgefragt: Cynthia D’Aprix Sweeney, Das Nest – 14. November 2016

> Nachgefragt: Florian Scheibe, Kollisionen – 31. Oktober 2016

> Nachgefragt: Jan Snela, Milchgesicht
> Nachgefragt: David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln
> Vorgefragt: Saskia de Coster, Wir & Ich
> Vorgefragt: Gideon Böss, Deutschland, deine Götter
> Nachgefragt: Steve Sem-Sandberg, Die Erwählten
> Nachgefragt: Nigel Barley, Bali. Das letzte Paradies
> Nachgefragt: Judith Holofernes, Du bellst vor dem falschen Baum
> Nachgefragt: Roland Kachler: Die Therapie des Paar-Unbewussten
> Nachgefragt: Jón Gnarr, Indianer, Pirat und Politiker?
> Nachgefragt: Thibaut de Champris spricht über Bismarck
> Nachgefragt: Daniel Illger, Skargat. Der Pfad des schwarzen Lichts ****
> Nachgefragt: David Whitehouse, Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
> Nachgefragt: Patrick Rothfuss, Die Musik der Stille
> Nachgefragt: Paul J. Kohtes, Nadja Rosmann, Mit Achtsamkeit in Führung
> Nachgefragt: Keith Lowe, Der wilde Kontinent
> Nachgefragt: Eva Simeoni, Rückwärtssaldo
> Nachgefragt: Gert Heidenreich, Der Fall
> Nachgefragt: Ulrich Raulff, Wiedersehen mit den Siebzigern
> Nachgefragt: Franz Dobler, Ein Bulle im Zug
> Nachgefragt: Tina Soliman, Der Sturm vor der Stille – Antworten auf die quälende Frage nach dem »Warum«
> Nachgefragt: Sandro Veronesi, Die Berührten
> Nachgefragt: Per Leo, Flut und Boden
> Nachgefragt: Hans Hopf, Die Die Psychologie des Jungen
> Nachgefragt: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten
> Nachgefragt: Konflikt und Verantwortung – Bernd Schmid
> konflikt Dynamik 2/2014: Kalte Konflikte zwischen Menschen und Organisationen

Zum Anklicken:

– Nachgefragt: Barbara Vinken, Angezogen. Das Geheimnis der Mode

> Nachgefragt: Michel Laub, Tagebuch eines Sturzes

> Vorgefragt: Massimo Carlotto, Die Marseille-Connection

> Is it a detective novel? No, it is more than that…. Nachgefragt: Patrícia Melo, Leichendieb

> Vorgefragt: Brigitte Kronauer, Gewäsch und Gewimmel

> Nachgefragt: Ralph Bollmann, Die Deutsche. Angela Merkel und wir

> Nachgefragt: Tad Williams, Die dunklen Gassen des Himmmels

> Nachgefragt: Michael Klett antwortet auf Fragen zu Stefan George

> Blog Klett-Cotta: Mehr als fünf Stunden Video in 24 Sendungen

– Nachgefragt: Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger

– Nachgefragt: Urs Augstburger, Als der Regen kam

– Nachgefragt: Ian Brodie, Der Herr der Ringe. Reiseführer zu den Schauplätzen

– Nachgefragt: Eva Simeoni, Schlagmann

– Nachgefragt: Michal Hvorecky, Tod auf der Donau

– Nachgefragt: Christos Tsiolkas, Nur eine Ohrfeige

– Nachgefragt: Steve Sem-Sandberg, Die Elenden von ?ód?

– Nachgefragt: Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

– Nachgefragt: Hallgrímur Helgason, Eine Frau bei 1000°

– Vorgefragt: Christian von Aster, der Schattenschnitzer

– Nachgefragt: Robert Spaemann, Nach uns die Kernschmelze

– Nachgefragt: Wolfgang Hantel-Quitmann, Sehnsucht. Das unstillbare Gefühl

– Nachgefragt: Angelo Trippa über Silvia Avallone, Ein Sommer aus Stahl

– Nachgefragt: David Schnarch, Intimität und Verlangen. Sexuelle Leidenschaft wieder wecken

– Vorgelesen: Stefan Kiesbye, Hemmersmoor

Diese Beiträge werden von Tonaufnahmen begleitet:

– Nachgefragt: Stefan Kiesbye, Hemmersmoor ***

– Nachgefragt: Wolfgang Schömel, Die große Verschwendung

– Nachgefragt: Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit

– Nachgefragt: Ernst Jünger, Kriegstagebuch 1914-1918
Gespräch mit Michael Klett

– Nachgefragt: Alan Pauls, Geschichte der Tränen

– Nachgefragt: Ulrike Jureit und Christian Schneider, Gefühlte Opfer

– Nachgefragt: Ines Geipel, Seelenriss

– Nachgefragt: Alex Rühle, Ohne Netz

– Nachgefragt: J. R. R. Tolkien, Sigurd und Gudrún

– Nachgefragt: Brigitte Kronauer, Zwei schwarze Jäger

– Nachgefragt: Li Er, Koloratur

– Nachgefragt: Dorothea Dieckmann, Termini

– Nachgefragt: Die Geburt ist nicht der Anfang

– Nachgefragt: Die unendliche Freiheit und das Ende der Liebe

– Das Herbstprogramm 2009 (II)

– Das Herbstprogramm 2009 (I)

– Nachgefragt: Gerhard Gnauck, Wolke und Weide

– Tropen-Party: Michal Hvorecky las aus Eskorta

– Nachgefragt: Tod Wodicka, Der amerikanische Ritter

– Nachgefragt: Martin Beyer, Alle Wasser laufen ins Meer

– Nachgefragt: Michal Hvorecky, Eskorta

– Nachgefragt: Gefährdet die Globalisierung unsere Seele?

– Ein Gespräch mit Zülfü Livaneli, Glückseligkeit

– Nachgefragt: Ekkehard Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen

– Nachgefragt: Michael Wildenhain, Träumer des Absoluten

– Nachgefragt: Gerhard Schweizer, Die Türkei

– Nachgefragt: Michael Stahl, Botschaften des Schönen

– Nachgefragt: Ulrike Ackermann, Eros der Freiheit

– Das Interview: Die dunkle Unermesslichkeit des Todes

– Ein Gespräch mit Michael Klett über Ernst Jüngers Annäherungen

– Das Herbstprogramm von Klett-Cotta und von Tropen
Ein Gespräch mit Michael Zöllner und Tom Kraushaar

– Das Herbstprogramm von Klett-Cotta: Ein Gespräch mit dem Verleger Michael Klett

– Ein Gespräch mit Mark Z. Danielewski

– Brigitte Kronauer auf dem Stand von Klett-Cotta

– Christa Schuenke hat Das Haus übersetzt

– Der Rote Baron:Ein Gespräch mit Joachim Castan

– Kulturgeschichte des Hellenismus: Ein Gespräch mit Gregor Weber

– Das unsterbliche Gerücht: Robert Spaemann und Michael Klett im Gespräch

– Ein Gespräch mit Peter Bender

– James Hamilton-Paterson: Auszug aus seiner Lesung

– Die Reinheit des Augenblicks: Ein Auszug aus der Leseung von Wolfgang Schömel

– Mütter und Töchter: Ein Gespräch mit Marianne Krüll

Gespräche, Interviews, Nachgefragt, TV-Studio, Videos.
Kommentare deaktiviert für Gespräche und Interviews auf unserem Blog • 143

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Matthias Strobel hat den Roman Das Feuer retten von Guillermo Arriaga übersetzt
    20. Mai 2022
  • Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können
    26. März 2022
  • Nachgefragt: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    11. März 2022
  • Nachgefragt: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
    11. März 2022
  • Nachgefragt: Martin Bleif, Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschheit
    6. Februar 2022
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang