Das Leseprogramm: Herbstlektüre 2018

Ganz ist der Sommer noch nicht vorbei > Sommer 2018 : Leseprogramm

Luce d’Eramo, > Der Umweg, Aus dem Italienischen von Linde Birk (Orig.: Deviazione) 1. Aufl. 2018, 479 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-608-98138-4>

> Lesebericht: Luce d’Eramo, Der Umweg

Kai Wieland, > Amerika. Roman 1. Aufl. 2018, 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN: 978-3-608-96261-1

> Lesebericht: Kai Wieland, Amerika

Dies Buch wird von unserer Redaktion bald gelesen: Pierre Lemaitre, > Opfer. Thriller, Aus dem Französischen von Tobias Scheffel (Orig.: Sacrifices) 1. Aufl. 2018, 329 Seiten, Klappenbroschur ISBN: 978-3-608-5037

Und dann kommt das Herbst-Leseprogramm dran:


David Graeber
>Bullshit – Jobs Vom wahren Sinn der Arbeit

> Lesebericht: David Graeber, Bullshit-Jobs

Bullshit-Jobs sind Beschäftigungen, die eigentlich niemand braucht. Im angehenden Maschinenzeitalter dachte man, die Dauer der Arbeitszeit werde sinken, weit gefehlt, sie ist auf durchschnittlich 41,5 Wochenstunden gestiegen. David Graeber erklärt, wie immer mehr überflüssige Jobs entstehen. Dass das verheerenden Konsequenzen diese Entwicklung für unsere Gesellschaft hat, ist offensichtlich. Er nimmt vor allem Jobs in den Blick, die keinen sinnvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Man darf fragen, wieso werden solche unsinnigen Jobs denn überhaupt finanziert? Kann man was dagegen tun? David Graeber hat ein packendes Plädoyer gegen die Ausweitung sinnloser Arbeit, die die moralischen Grundfesten unserer Gesellschaft ins Wanken bringt, geschrieben.

Aus dem Englischen von Sebastian Vogel
(Orig.: Bullshit Jobs, a Theory)
1. Aufl. 2018, 464 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98108-7


Guillermo Arriaga
> Der Wilde
Aus dem Spanischen von Matthias Strobel
(Orig.: El Salvaje)
1. Aufl. 2018, ca. 672 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96177-5

Juan Guillermos spannendes Leben spielt sich über den Dächern von Mexiko-City ab. Nach dem Tod seines Bruder, stürzt Juan ab. In diesem Roman geht es um Schuld und Rache – aus einer neuen Perspektive. Hätte Juan Carlos‘ Tod verhindern können? Rache? Aber die schöne Celo zeigt ihm einen anderen Weg – in Richtung der Menschlichkeit.



David Armitage
Bürgerkrieg
Vom Wesen innerstaatlicher Konflikte

Bürgerkriege sind die Kriege unserer Zeit. Vom Balkan über Afghanistan, den Irak oder Südsudan bis hin zu den aktuellen Ereignissen in Syrien und der Ukraine: Der Bürgerkrieg ist zur vorherrschenden Form politischer Gewalt in unserer modernen Welt geworden. Was ist aber ein Bürgerkrieg? Und wer entscheidet darüber, wann eine Auseinandersetzung zum Bürgerkrieg wird? Innerstaatliche Konflikte, asymmetrische Kriegsführung, Rebellion und Revolution bezeichnen gewaltsame Ausbrüche im Inneren eines Landes – doch die begrifflichen und faktischen Grenzen verschwimmen. Armitages Perspektive auf die Ursprünge und spezifischen Dynamiken des Phänomens verdeutlicht, dass allein die Benennung eines innerstaatlichen Konflikts als Bürgerkrieg dessen Ausgang beeinflussen kann.

Aus dem Englischen von Sebastian Vogel (Orig.: Civil Wars. A History in Ideas)
1. Aufl. 2018, 391 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96216-1


Michal Hvorecky
> Troll Roman

Osteuropa in naher Zukunft. Die europäische Gemeinschaft ist zerfallen und wurde durch die Festung Europa ersetzt. Trolle beherrschen das Internet, kommentieren und hetzen. Zwei Freunden kommen immer stärkere Zweifel und sie beschließen, das System von innen heraus zu stören. Dabei geraten sie selbst in die Unkontrollierbarkeit der Netzwelt – und an die Grenzen ihres gegenseitigen Vertrauens. Und da ist ein diktatorisch geführtes Reich, in dessen Protektoraten ein ganzes Heer von Internettrollen die öffentliche Meinung lenkt. Einer von ihnen ist der namenlose Held dieser in einer allzu naheliegenden Zukunft angesiedelten Geschichte. Gemeinsam mit seiner Verbündeten Johanna versucht er, das staatliche System der Fehlinformationen von innen heraus zu stören – und wird dabei selbst Opfer eines Shitstorms.

> Lesebericht: Michal Hvorecky, Troll

Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch
(Orig.: Trol)
1. Aufl. 2018, 215 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50411-8


Didier Decoin
> Das Ministerium der Gärten und Teiche

Japan im 12. Jahrhundert: Der vom Kaiser geförderte Karpfenfischer Katsuro kommt ums Leben. Er ertrinkt in einem Fluss, was besonders dramatisch ist, weil nur seine Karpfen den Kaiser in Heian-kyo zufriedenstellen. Nur eine Person kann ihn ersetzen.Miyuki, seine junge Frau, weiß um das geheime Leben der Karpfen. Sie begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um die wertvolle Fracht an den kaiserlichen Hof zu bringen. Mit zwei großen Weidenreusen auf den Schultern und voller Erinnerungen an ihre verlorene Liebe macht sich die junge Frau auf in die Fremde. Sie kennt die Gefahren ihrer Reise, und tatsächlich werden nicht alle Karpfen, mit denen sie ihre Reise angetreten hat, am Ende in der Kaiserstadt ankommen. Didier Decoin ruft eine Welt der Farben und Gerüche, der Bilder und Träume auf, die diesen exotischen Liebesroman zu einem Fest der Phantasie werden lässt.

»Decoins Geschichte über Parfüm und Schlamm, Kurtisanen und Bauern, Sinnlichkeit und Gewalt wird Sie verzaubern.«
Le Figaro Littéraire

Aus dem Französischen von Michael v. Killisch-Horn (Orig.: Le bureau des jardins et des étangs)
1. Aufl. 2018, 348 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96237-6


Chris Wickham
> Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500

»Bei weitem die beste einbändige Gesamtdarstellung des Mittelalters.«
Paul Freedman, Yale University

1000 Jahre europäisches Mittelalter schildert und deutet Chris Wickham. Zwischen dem Zusammenbruch des weströmischen Reichs und der Reformation liegt eine 1000-jährige Periode gewaltiger Umwälzungen, bevor die Renaissance Europa so nachhaltig neu orientiert. In umfassenden Darstellung präsentiert Chris Wickham das europäische Mittelalter als eine Epoche gewaltigen Tatendrangs und tiefgreifenden Wandels. Stilsicher erklärt er die Veränderungen in den einzelnen Jahrhunderten, ihre zentrale Krisen und Ereignisse wie der Untergang des weströmischen Reichs, die Reformen Karls des Großen, die feudale Revolution, die Zerstörung des byzantinischen Reichs, und das entsetzliche Wüten der Pest gehören. Und er hat die verändernten sozialen, ökonomischen und politischen Umstände im Blick, die sich auf das Alltagsleben der Menschen und auf internationale Ereignisse auswirkten. Der Autor erklärt, warum das Mittelalter bis in unsere Gegenwart hineinwirkt. Eine der fesselndsten Darstellungen des mittelalterlichen Europa seit Jahrzehnten und ein intellektuelles Abenteuer.

Aus dem Englischen von Susanne Held (Orig.: Medieval Europe)
1. Aufl. 2018, ca. 550 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, farbiger Tafelteil
ISBN: 978-3-608-96208-6


> Manfred Spitzer

> Die Smartphone-Epidemie
Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft

Gerade hat die französische in letzter Lesung dem Gesetz zugestimmt, dass den Gebrauch der Smartphones in den französischen Schulen verbietet, aber nicht ganz: > > Frankreich verbietet das mobile Telefon für nichtpädagogische Zwecke in den Schulen – 31. Juli 2018

1. Aufl. 2018, ca. 256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96368-7

> Lesebericht: Manfred Spitzer, Die Smartphone-Epidemie19. September 2018

Das Smartphone hat das Leben von vier Milliarden Menschen auf dieser Erde in den letzten zehn Jahren massiv verändert. Wenige machen sich Gedanken um die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen und Handeln, unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft. Es wird höchste Zeit, dem Hype durch Fakten zu begegnen. Der Chef von Apple empfiehlt, Smartphones nicht in Schulen zu verwenden, der französische Präsident verbietet sie dort ganz und Süd-Korea hat seit Jahren Gesetze zum Schutz der Jugend vor den schlimmsten Folgen der Handynutzung. Smartphones schaden der Gesundheit, der Bildung und der Gesellschaft insgesamt! Wann wachen wir endlich auf? fragt Manfred Spitzer.

»Spitzer hat ein Anliegen. Er will die Menschheit vor der Verblödung bewahren, die ihr unweigerlich durch Computer, Handy, Fernsehen sowie das Navi im Auto droht und von digitalen Dealern überall auf der Welt befeuert wird,« so zitiert Klett-Cotta die Süddeutsche Zeitung.