> J. R. R. Tolkien war nicht nur in sprachlicher Hinsicht besonders begabt. Seine Kreativität zeigte er auch in vielen Bildern – von der schnellen Skizze bis zu eindrucksvollen Landschaftsansichten, mit denen er Visionen zu seinen Geschichten vorstellte. Fans und Kenner seiner dürfen sich jetzt diesen prachtvollen Band mit Zeichnungen, Buchkunst und farbige Grafiken aus den 1930er-Jahren freuen, die die Entstehung des »Hobbit« in vorbildlicher Reproduktion dokumentieren. In über 100 großen und kleinen Werken zeigt Tolkien, wie er sich seinen Hobbit-Helden Bilbo, den Drachen Smaug und viele weitere Personen und Schauplätze vorstellte.
Mancher Leser wird merken, wie die Lektüre des Hobbit sehr schnell seine Phantasie ein Schwung bringt und welche Systematik in der ganzen Geschichte steckt. Jeder Protagonist wie Bilbo, Gandalf oder Historischer Atlas von Mittelerde der Großork hat seine charakteristischen Eigenschaften. Aber zu gerne möchte auch die Fans erfahren, mit welchen Einfällen aufgrund welcher Quellen, mit welchen Anregungen und Bezügen Tolkien sich die Welt der Mittelerde (vgl. Karen Wynn Fonstad, > Historischer Atlas von Mittelerde)ausgedacht hat. In diesem Sinne ist die Übersetzung dieses Bandes > Die Kunst des Hobbit mit bisher unveröffentlichten Bildern von J.R.R. Tolkien aus seiner Bibliothek eine willkommene Ergänzung, um die Welt Tolkiens besser kennenzulernen und zu verstehen.
> TolkienTimes – Zeitung aus Mittelerde 2011/2012 – *.pdf – 2,8 MB.
Christina Scull, Wayne G. Hammond
Die Kunst des Hobbit
Alle Bilder von J.R.R. Tolkien
Aus dem Englischen von Susanne Held (Orig.: The Art of the Hobbit)
1. Aufl. 2012, 144 Seiten, gebunden im Schuber, zahlreiche Illustrationen und Abbildungen, Großformat
ISBN: 978-3-608-93865-4
Karen Wynn Fonstad,
> Historischer Atlas von Mittelerde
Aus dem Englischen von Hans J. Schütz, in neuer Rechtschreibung, Coverillustration von Alan Lee
15., völlig überarbeitete Aufl. 2011, 218 Seiten, gebunden ohne Schutzumschlag, über 160 zweifarbige Karten, Halbleinen, fadengesiegelt
ISBN: 978-3-608-93827-2