Jetzt folgt der vierte Beitrag zum Herbstprogramm 2009. Diesmal geht es um die Hobbit Press und die neuen Bücher zum Herr der Ringe. Der Titel des Bändchens mit der Karte von Mittelerde lautet: Die Straße gleitet fort und fort. Die Tolkien-Kenner wissen woher der Satz stammt, es ist die erste Zeile des Liedes, das Bilbo vor vielen Jahren gedichtet hatte, als Frodo mit seinen Gefährten im Auenland zu ihrem großen Abenteuer aufbrachen: Und wohin dann? Ich weiß es nicht.
Diese vier Beiträge zu den Neuerscheinungen enthalten Werbung für Klett-Cotta und Tropen, sie zeigen aber auch, wie man innerhalb von einem Tag über so viele unterschiedliche Bücher berichten kann. Die Wirkung der Literatur zeigt sich aber erst mit dem, was die Leser daraus machen werden.
Ein neudeutsch Navi nennt Michael Zoellner das kleine Bändchen > Die Straße gleitet fort und fort. Die Karte von Tolkiens Mittelerde mit dem Text von Brian Sibley und den Illustrationen von John Howe. Ein richtiges Navigationsgerät für die Lektüre von Der Herr der Ringe, der am 31.8.2009 in einer einbändigen Ausgabe erscheinen wird. In diesem Buch wird der Leser, der sich auf den Weg nach Mittelerde machen will, mit allen wichtigen Stationen seiner Reise vertraut gemacht: Vom Alten Wald, wo Frodo und seine Freunde dem Alten Weidenmann in die Falle gingen, aber von Tom Bombadil gerettet wurden, bis zur Wetterspitze, wo Streicher und seine Hobbitgefährten die Nachricht fanden, die Gandalf in einen Stein geritzt hatte.
Und Ende August erscheint auch von Gregory Bassham und Eric Bronson ein Band mit dem Titel > Der Herr der Ringe und die Philosophie, das den philosophischen Hintergrund von »Der Herr der Ringe« erläutert. Die beiden Autoren habe eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Philosophie und ein spannender Beitrag zu den vielfältigen Möglichkeiten, wie Der Herr der Ringe gelesen werden kann. Hier erfahren Sie, was Nietzsches Wille zur Macht mit Frodos Ring zu tun hat. Und Sie finden Hinweise auf die Frage, wie hängen Augustins Vorstellungen über die Natur des Bösen mit Gandalfs Gedanken über Saruman zusammen?
Michael Zöllner hat in unserem Gespräch den Zusammenhang zwischen diesen drei Büchern erläutert:
Brian Sibley
> Die Straße gleitet fort und fort. Die Karte von Tolkiens Mittelerde
Mit Illustrationen von John Howe
Ausstattung: Leinen mit Prägung und eingeklebtem Titelschild, vierfarbige Karte (60 x 60 cm) in Stecktasche auf Umschlaginnenseite
63 Seiten
ISBN: 978-3-608-93761-9
ET: 31.8.2009
J. R. R. Tolkien
Der Herr der Ringe
Einbändige Ausgabe
Aus dem Englischen von Margaret Carroux, Gedichtübertragungen von E.-M. von Freymann (Orig.: The Lord of the Rings)
Ausstattung: Leinen mit Schutzumschlag, Fadenheftung, farbiger Vorsatz, Rundumfarbschnitt, zweifarbig gedruckt, neun farbig gestaltete Zwischentitel, zwei Karten, zwei Lesebändchen, Anhänge, Register
1295 Seiten
ISBN: 978-3-608-93828-9
ET: 31.8.2009
Gregory Bassham / Eric Bronson
> Der Herr der Ringe und die Philosophie
Klüger werden mit dem beliebtesten Buch der Welt
Aus dem Amerikanischen von Susanne Held (Orig.: The Lord of the Rings and Philosophy)
300 Seiten
ISBN: 978-3-608-93879-1
ET: 31.8.2009