Das Sommer-Leseprogramm 2010:
J. R. R. Tolkien, Die Legende von Sigurd und Gudrún

Die Vielfalt des Verlagsprogramms bei Klett-Cotta und Tropen besonders für diesen Herbst ist echt beeindruckend. Wahrscheinlich muss der Blogautor doch ein wenig die Bücher für Leseberichte auswählen – schon im Frühjahr habe ich den Lesestapel nicht ganz abgearbeitet. Der Band von Robin Lane Fox > Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian liegt auf dem Stapel oben auf und kommt bald als Lesebericht hier dran.

Bei Klett-Cotta kommt man früher oder später nicht um > John Ronald Reuel Tolkien herum. Bald gibt es hier auf dem Blog das erste Video unter der Überschrift Nachgefragt…. Am 20. August erscheint aus dem Nachlass von J. R. R. Tolkien in deutscher Übersetzung > Die Legende von Sigurd und Gudrún. „Ein neu entdeckter Tolkien!“ steht in der Verlagsvorschau. Tolkiens Sohn Christopher hat den Band 2009 veröffentlicht: Es ist J. R. R. Tolkiens Version der großen Sage der nordischen Welt. J. R. R. Tolkien hatte die Geschichte der Edda und des Wölsungenlieds für unsere Zeit neu gedichtet. Sigurd tötet den fürchterlichen Drachen Fáfnir. Er erweckt die schlafende Brynhild aus einem Feuerwall. Und am Hof der Nibelungen gab es große Liebe und auch großen Hass. Als Erstes hatte Christopher T. Das Silmarillion herausgegeben, zuletzt > Die Kinder Húrins.

Neu-Leser von Tolkien werden sich fragen, wie verhält sich der Text zu Tolkiens Hauptwerken Der Hobbit und Der Herr der Ringe ? Die Legende von Sigurd und Gudrún zeigt die Entstehung, Kontinuität und Wandlung von Tolkiens wichtigsten Handlungsmotiven: Als Beispiel sei das Drachenmotiv genannt. Sigurd tötet Fafnir, in Die Kinder Húrins tötet Turin den Drachen Glaurung und in Der Hobbit überlisten Bilbo und seine Freunde den Drachen Smaug. In allen drei Erzählungen steht der Drache für Gold, Reichtum und Gier sowie für das über den Tod des Drachen hinaus fortdauerndes Verhängnis. Und man muss noch daran erinnern, dass es »Middle-earth« ohne Tolkiens Beschäftigung mit dem Ort „Midgardr“ in dieser Form nicht gegeben hätte.

> Hobbit-Presse

J. R. R. Tolkien
> Die Legende von Sigurd und Gudrún
Erscheinungstermin: 20.08. 2010
Herausgegeben von Christopher Tolkien, aus dem Englischen von Hans-Ulrich Möhring (Orig.: The Legend of Sigurd und Gudrún) Zweisprachige Ausgabe
Auflage: 1. Aufl. 2010 – 480 Seiten – ISBN: 978-3-608-93795-4