DRAGON DAYS
Fantastikfestival im Literaturhaus Stuttgart

Das Dragon Days Fantastikfestival will als Literaturfestival die Grenzen aller Medien überschreiten und die Fantastik als literarische, filmische, digitale, soziale und grafische Kunstform vorstellen. Es richtet sich an Fachleute wie an das breite Publikum. Die Dragon Days zeigen die weite Welt der Fantastik und ihren Einfluss auf unsere Kultur. Vom 5.-8. Juli hat das Festival ein dichtes > Fantastik-Programm vorbereitet.

Festivalkarte (Donnerstag bis Sonntag): € 25,-/20,-/12,50 > Festivalkarte kaufen

Hier eine Auswahl der Veranstaltungen im > Literaturhaus Stutgart:

Donnerstag, 5. Juli, 20.00 – 22.00 Uhr
Literatur & Bilder: DER HOBBIT
Michael Klett, Denis Scheck, Andreas Fröhlich. Lesung und Gespräch

„In einem Loch im Boden, da lebt ein Hobbit…“ Mit diesem Satz begann J.R.R. Tolkien nicht nur sein Roman DER HOBBIT, sondern auch ein ganz neues Feld der Literatur – eine Welt des Fantastischen, Fantasievollen, heute bekannt unter der Genrebezeichnung Fantasy. Der Literaturkritiker Denis Scheck spricht mit Tolkiens deutschem Entdecker Michael Klett über Tolkiens Einfluss in der Literatur und über seine persönlichen Erinnerungen an den Autor. Der Gollum-Synchronsprecher Andreas Fröhlich liest aus dem HOBBIT.
Wie fantastische Geschöpfe aus der Literatur, wie Gollum (HERR DER RINGE) oder Sonny (I, ROBOT), für Kinofilme umgesetzt werden zeigen im Anschluss die Experten für visuelle Effekte der Stuttgarter Firma unexpected. Digitale Filmfiguren werden durch die Bewegungen eines Schauspielers zum Leben erweckt.
Eintritt: € 9,-/7,-/4,50
Ort: Großer Saal – Ab 22.00 Uhr DRACHENBAR mit Musik von Arne Hübner

Freitag, 6. Juli, 16.00 – 19.30 Uhr
Comic-Workshop STEAM NOIR Felix Mertikat

Freitag, 6. Juli, 16.30 – 19.00 Uhr
Literatur & Bilder V WIE VENDETTA. Constantin Schnell. Einführung und Film

Freitag, 6. Juli, 20.00 – 22.00 Uhr
Literatur & Bilder. HYDDENWORLD

William Horwood, Denis Scheck, Kemane Bâ. Lesung, Gespräch, Speedpainting
Mit seinem Roman DER STEIN VON DUNCTON, der als Klassiker der Tierfantasy gilt, wurde William Horwood international bekannt. Im Gespräch mit dem Literaturkritiker Denis Scheck stellt der britische Autor den > ersten Band seiner HYDDENWORLD Tetralogie vor: Die Hydden sind ein winziges Völkchen und leben für Menschen unsichtbar unter der Erde. Jack, der Held der Geschichte, ist in der Welt der Hydden ein „Riesengeborener“ und dadurch in höchster Gefahr. Laut einer Prophezeiung soll er dabei helfen die Welt der Menschen und der Hydden wieder zusammenzuführen, in dem er die vier fehlenden Edelsteine einer sagenumwobenen Brosche wiederfindet. Das gefällt den über die Hydden herrschenden Fyrd nicht und Jack muss sich auf eine gefährliche Suche nach den Edelsteinen begeben, damit sich sein Schicksal erfüllt.
Vorprogramm: Figurenentwicklung in nur zwanzig Minuten. Der Speedpainter Kemane Bâ malt ein Bild zu HYDDENWORLD. Seine Arbeit am Computer wird direkt auf die Leinwand projiziert, und das Publikum kann durch Zurufe gestalterischen Einfluss auf den Schöpfungsprozess nehmen.
Eintritt: € 9,-/7,-/4,50
Ort: Großer Saal – Ab 22.00 Uhr DRACHENBAR mit Musik von Arne Hübner

Samstag, 7. Juli, 17.00 – 18.30 Uhr
Lesung
DER LETZTE SCHATTENSCHNITZER – Christian von Aster

Für seinen Roman DER LETZTE SCHATTENSCHNITZER hat Christian von Aster auf der Leipziger Buchmesse den in diesem Jahr erstmalig verliehenen Phantastikpreis SERAPH bekommen. In seinem Roman wohnt jedem Schatten eine eigene Art von Leben inne. Menschen mit der Fähigkeit die Sprache der Schatten zu verstehen, haben auch Zugang zu dem Wissen der Schatten. Deshalb versuchen alle Magier die Sprache der Schatten zu erlernen. Der Held der Geschichte, Jonas Mandelbrot, hat eine Begabung diese Sprache zu verstehen und er wird damit die einzige Hoffnung, den Krieg zwischen Mensch und Schatten zu verhindern.
Eintritt: € 7,-/5,-/3,50 Eintrittskarte kaufen >>
Ort: Großer Saal

Auf diesem Blog:

    • >

Vorgefragt: Christian von Aster, der Schattenschnitzer mit einem Video-Interview

> Dragon-Days_Programmplan2012.pdf

> www.dragondays.de