Gerade erschienen: „Wicked“ von Gregory Maguire

WickedWicked erzählt die Vorgeschichte des „Zauberers von Oz“, in dem Dorothy über die Böse Hexe des Westens triumphierte. Damals wurde nur ihre Version der Geschichte erzählt. Und es blieben viele Fragen. Was war eingentlich mit dieser Hexe los? Woher kam sie? Woher kam ihre Geheimnis, und was hattte es damit auf sich? War sie vorher schon böse und wurde sie es erst? Damit wird auch nach dem Hintergrund der Geschicihte gefragt. Wie gut ist das Gute und wie böse das Böse? Nach diesem Roman ist das > Musical, das zur Zeit in Stuttgart läuft, erdacht worden: Böse Mädchen und gute Hexen gehören zu den Personen der Handlung, und es geht um die Rechte der TIERE – mit Großbuchstaben. Warum kam Elphabas Geburt mit einer leuchtend grünen Haut zur Welt? Sie ist eigenwillig, ganz anders als die anderen und hat eine aufregende Kindheit erlebt. Ihr Vater ist ein strenger Prediger, ihre Mutter leichtlebig, ein Schönheit aber dem Alkohol und den Männern zugetan. Elphaba studiert an der Universität von Shiz Biologie studiert und erfährt, dass der Zauberer von Oz, die Rechte der »TIERE« – die im Gegensatz zu den einfachen Tieren sprechen können und eine Seele haben – einschränken will. Niemanden scheint das zu stören, aber Elphaba, die mutige Bewohnerin von Munkinland, stellt sich ihm in den Weg.

Die Leseprobe vermittelt einen Eindruck der aufregenden Geschichte:

Hexe müßte man sein: „Sie saß auf ihrem Besen, als wäre er ein Treppengeländer, und kam so vom Himmel herabgesaust wie einer ihrer fliegenden Affen. Ihr Sturzflug endete auf dem obersten Ast einer Schwarzweide. Unter ihr, vom Laubwerk verborgen, hatten die Verfolgten eine Ruhepause eingelegt. Die Hexe klemmte sich den Besen unter den Arm. Lautlos kletterte sie Stückchen für Stückchen abwärts, bis sie nur noch fünf Meter über ihnen war. Der Wind bewegte die hängenden Zweige des Baumes. Die Hexe spähte und lauschte.“ Die Verfolgten sind zu viert: Ein Löwe? Ein „metallisch glänzenden Holzfäller“, eine „lebende Vogelscheuche“, und da muss noch ein Mädchen bei den Verfolgten sein. In kurzen Abschnitten wird die Situation der Handlung geschildert: „Eine Meile hoch über Oz hing die Hexe hart vor dem Wind wie ein von den Luftturbulenzen aufgewirbeltes und fortgewehtes grünes Bröckchen Erde. Weiße und dunkelrote Sommergewitterwolken türmten sich ringsum auf. … Die Hexe sah die Gefährten dahinstapfen,…“ Von ihrem sicheren Versteck aus belauscht die Hexe die Gespräche der Verfolgten: „‚Wenn man den Leuten glauben darf, ist die überlebende Schwester regelrecht verrückt‘, sagte der Löwe. ‚Eine Hexe, wie sie im Buche steht. Psychisch verkorkst, von Dämonen besessen. Geisteskrank. Kein schöner Anblick.'“ Die Vogelscheuche weiß es noch besser: „Sie ist eine Frau, die lieber mit anderen Frauen zusammen ist.“ Die Hexe staunt, läßt sich aber nicht aus der Ruhe bringen: „Die Hexe war so verblüfft, dass sie beinahe den Ast losgelassen hätte, an dem sie sich festhielt. Auf Klatsch hatte sie noch nie etwas gegeben. Doch sie war den Menschen schon so lange entfremdet, dass sie über die Behauptungen dieser hergelaufenen Wichte staunen musste.“

Manchmal muß man erst in ein Buch, in die Geschichte „reinkommen“, also die ersten Beschreibungen mit der Einführung lesen. Hier im Roman von Gregory Maguire wird der Leser auf der ersten Seite des Vorspiels „Auf der gelben Ziegelstraße“ Zeuge einer aufregenden Begegnung, womit der Rhythmus der Handlung vorgegeben wird.

Auch im Kapitel „Die Geburt einer Hexe“, S. 29 ff., wird die Beschreibung ein fester Bestandteil der Handlung: „Die Fischer lachten und johlten, und Frex blickte noch zorniger, doch als plötzlich das Knirschen schwerer Räder in den steinigen Furchen der Straße ertönte, drehten alle den Kopf und verstummten. Er hatte ihre Aufmerksamkeit verloren, ehe er richtig angefangen hatte. Die Uhr wurde von vier Pferden gezogen und eskortiert von dem Zwerg und seinem Schlägertrupp.“ Bevor eine der Personen, hier ist es Frex die Siutation kommentiert und die Entwicklung der Geschichte vorantreibt: „Bevor der Zwerg den Zeitpunkt der Vorstellung bekanntgeben konnte, bevor der Trupp junger Männer die Keulen zücken konnte, sprang Frex auf die unterste Stufe, eine ausklappbare Trittfläche. ‚Warum nennt sich dieses Ding eine Uhr? Das einzige Ziffernblatt, das es hat, ist vor lauter ablenkendem Krimskrams gar nicht zu sehen. Außerdem bewegen sich die Zeiger nicht: Schaut her, seht selbst! …“

Noch ein Buch, das seine Leser am Ende wieder zur Hobbitpresse führt:

> www.klett-cotta.de/fantasy

Gregory Maguire:
Wicked – Die Hexen von Oz
Aus dem Amerikanischen von Hans-Ulrich Möhring (Orig.: Wicked. The Life and
Times of the Wicked Witch of the West)
Klappenbroschur, 1 Karte, 536 Seiten
ISBN: 978-3-608-93811-1

Das Rekord-Musical ist seit 15. November im Palladium-Theater in Stuttgart zu sehen.

Weitere Informationen zum Musical unter: > www.wicked-welt.de