Nachgefragt: Tad Williams, Die dunklen Gassen des Himmmels

Heute war der Klett-Cotta-Blog wieder mit dem > transportablen TV-Studio unterwegs. Diesmal haben wir in der Lobby eines bekannten Stuttgarter Hotels Tad Williams getroffen, der unsere Fragen beantwortet hat.

Wir haben ihn nach dem Ursprung seiner Ideen für die Fantasy-Geschichten gefragt, nach der Bedeutung von Photos und überhaupt nach dem Einfluss der Künste auf seine Werke.

Und da in diesem Monat, am 24. 7. bei Klett-Cotta > Roman > Die dunklen Gassen des Himmels erscheint, habe wir ihn vor allem nach diesem Buch gefragt: Nachgefragt…

Es geht um Bobby Dollar, der als Engel der Erde merkwürdig entrückt ist, aber andererseits doch seinen Job hier unten erledigen muss. Er hat keinen schlechten Charakter, im Gegenteil er ist um seine Kundschaft recht besorgt und durchaus willig, alles für sie zu tun. Aber das hat Grenzen, besonders, wenn das Vertragsverhältnis nicht stimmt und der Kunde unwillentlich nicht liefern kann. Dann fangen die Schwierigkeiten erst so richtig an. Über Clarence, den Neuling und die Gräfin mit der kalten Hand haben wir auch gesprochen. Das war spannend, wie Tad uns von der Grundidee zu seinem Buch und dann über als Verhältnis von realer und phantastischer Welt berichtet hat. Wenn man ihm zuhört, merkt man wie er den Leser in die Geschichte hinziehen möchte. Er lässt sich selbst bei der Geschichte treiben und wundert sich über das Eigenleben seiner Charaktere. Ich fand es bemerkenswert, wie Tad Williams uns das Verhältnis von Fantasy und dem realen Leben geschildert hat. Fantasy ist nicht etwas anderes, für ihn ist Fantasy eine Erweiterung des des realen Lebens und seines Horizonts, an der seine Leser teilhaben lassen möchte.

„Urban fantasy combined with crime?“ wollten wir wissen. Dann ging es um die Verfilmung des Buches. Zum Schluss haben wir noch darüber gesprochen, wie Tad Williams sich der sozialen Netzwerke bedient.

> Tad Williams
> Die dunklen Gassen des Himmels
> dieses Buch als E-Book
Erscheinungsdatum: 24.07.2013
1. Aufl. 2013, 572 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93834-0