Montag, 9. März 2015, 20 Uhr
Stuttgart | Lesung – Moderation: Thomas Klingenmaier
Lesung im roten Doppeldeckerbus – Buchhandlung Wittwer, Königstr. 30 – 70173 Stuttgart
David Whitehouse, > Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
Val, Rosa und Bobby kommen zusammen mit Joe auf die Idee, mit dem Bücherbus quer durch England zu fahren. Kommen Sie mit? Mit dem Lesebericht können Sie schon mal ein bisschen mitfahren.
Beim Einsteigen inden roten Londoner Doppeldecker, der mitten auf der Kronprinzenstraße parkte, versprach uns Herr Zöllner, der Bus werde nicht losfahren – also nicht geklaut werden. Aber als wir drin waren, beobachtete ich immer wieder den Busfahrer, der manchmal um den Bus herumging, wenn er wieder zurückkam, war ich immer schon auf das Startgeräusch des Motors gefasst, der doch plötzlich losfahren würden. Ich muss am Piccadilly aussteigen, rief jemand von oben. David Whitehouse las aus seinem Buch und Thomas Klingenmaier las aus der deutschen Übersetzung. Von unten und oben wurden Fragen gestellt. Das wärs, jede Woche eine Lesung im Tropen-Bücherbus. Ein echtes Highlight für die kulturmäßig so zurückgebliebene Kronprinzenstraße.
Und wie sehr das Ambiente eine Lesung prägen kann! Erst hier wurde der abrupte, laute und heftige Start des Bücherbusses, den Rose zu allem entschlossen in Bewegung setzt deutlich. Hier ging die Geschichte des Buches ins richtige Leben über. Schade, in dem Moment hätte der Buch wirklich abfahren können. Macht nichts, auch so ist Whitehauses Geschichte spannend. Literatur und das wahre Leben gehen ineinander über, und genau dazu werden wir ihn in Leipzig befragen, wie funktioniert das? Die Geschichten im Buch gehen in das Leben über, so wie Sunny ein Maschinenmensch werden will. Was man liest, ereignet sich irgendwann, früher oder später, aber ganz bestimmt auch mal im richtigen Leben, darauf hat auch > Oliver Steinhäuser hingewiesen.
So sah es gestern um und im Doppeldeckerlesebuch aus:
David Whitehouse,
> Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
Roman, Aus dem Englischen von Dorothee Merkel (Orig.: Mobile Library)
1. Aufl. 2015, 315 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50148-3