„Mittwoch um 19 Uhr“: Literarischer Abend II – 17. März 2021
Ronald D. Gerste ist unser Gast

>Klett-Cotta Literarischer Abend Mittwoch um 19 Uhr

Unser  zweiter Literarischer Abend  „Mittwoch um 19 Uhr“ findet am 17. März 2021 statt. Ronald D. Gerste ist unser Gast.

Von ihm liegen vier Bücher bei Klett-Cotta vor, über die wir an diesem Abend mit ihm sprechen werden:

„Ronald D. Gerste hat eine spannende Geschichte des Goldenen Zeitalter der Medizin 1840–1914 mit dem Titel > Die Heilung der Welt verfasst, die gerade bei Klett-Cotta erschienen ist.

Bemerkenswert ist, wie er historischen Überblicke mit den entscheidenden Etappen der Entwicklung der Medizin verbindet. Ich erinnere mich daran, wie ich auch früher als Schüler diese Art der Sachbücher verschlungen habe. Damit sei sogleich gesagt, dass dieses Buch sich keineswegs nur an ein, wie man so schön sagt, interessiertes Publikum richtet, sondern auch in einer Schulbibliothek nicht fehlen darf – ach, die gibt es nicht mehr? Ja, die Schüler haben nun alle Ihr Smartphone ständig stets online in der Hand und in Buchhandlungen gehen ohnehin keine Jugendliche mehr? Stimmt nicht, denn die gucken sehr wohl nach Fantasy… als Buchhändler würde ich sie geschickt zum historischen Sachbuch leiten, so zum Beispiel zum Buch von Gerste über die > Die Heilung der Welt,“ so fing unser > Lesebericht: Ronald D. Gerste, Die Heilung der Welt. Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840–1914 an.

> Nachgefragt: Ronald D. Gerste, Die Heilung der Welt. Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914

Ronald D. Gerste
> Die Heilung der Welt
Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840–1914
1. Aufl. 2021, 400 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-98409-5


„Der Historiker muss eigentlich nie fragen, was wäre gewesen, wenn…? Denn mit solchen Vermutungen oder Fragen kann ein historischer Prozess kaum besser verstanden werden, zu vielfältig sind die Faktoren und auch Zufälle, die ein historisches Ereignis beeinflussen. Allerdings ist es durch aus legitim, wenn der Politikwissenschaftler auch mal Alternativen betrachtet, besonders bei anstehenden Entscheidungen, auch bei der Politikberatung, so wie 1962 John F. Kennedy vor der Wahl stand, Angriff oder Blockade Kubas.

Bedenkt man, wie krank und unter welchen Schmerzen John F. Kennedy sein Amt als Präsident ausführte, so könnte das Urteil der Historiker durchaus ambivalent ausfallen: Respekt vor der staatsmännischen Leistung und seinem persönlichen Einfluss, die Kuba-Krise zu entschärfen oder die bemerkenswerte Fahrlässigkeit, die damit verbunden war, einem so schwer kranken Präsidenten die Entscheidungen angesichts eines möglichen Atomkrieges zu überlassen….“ so begann unser > Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute

Ronald D. Gerste
> Wie Krankheiten Geschichte machen.
Von der Antike bis heute
1. Aufl. 2021, 384 Seiten, Taschenbuch, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-98418-7


„Zuerst müssen wir wohl mal über die Auswahl der Präsidenten sprechen, deren Biographien Ronald D. Gerste in seinem Buch > Trinker, Cowboys, Sonderlinge. Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA vorstellt. Warum diese und nicht andere? Nach der Lektüre wurde in unserer Blog-Redaktion die Idee diskutiert, ob die Schrulligkeiten der Protagonisten und Charaktere in diesem Band nicht vielleicht doch irgendwas mit dem derzeitigen Mieter des Weißen Hauses zu tun haben könnten? Eine verkappte Biographie von Donald Trump? Einige in unserer Redaktion fanden diesen Gedanken nicht gut, andere, die das Buch auch ganz gelesen hatten, fanden diese Idee charmant….““ so begann unser > Lesebericht: Ronald D. Gerste, Trinker, Cowboys, Sonderlinge. Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA
Ronald D. Gerste
> Trinker, Cowboys, Sonderlinge
Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA
1. Aufl. 2019, ca. 272 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96445-5


;

„Rechtzeitig zur Klimakonferenz > COP21 | United nations conference on climate change in Paris, die heute beginnt, hat Klett-Cotta das Buch von Ronald D. Gerste, > Wie das Wetter Geschichte macht mit dem Untertitel Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute vorgelegt.

Jetzt auch als > Taschenbuch.

Grundlagen der 21. > Klimakonferenz (Wikipedia) sind immer noch Annahmen, wie sich das Klimaänderung, gemeint ist die Erderwärmung durch die vom Menschen bewirkten Einflüsse, aufhalten lassen könnte. Es scheint Konsens zu sein, dass die Treibhausgase für die Erwärmung der Erde mit all ihren katastrophalen Folgen verantwortlich seien. Von allen Seiten drängen die Interessenverbände auf ein verbindliches Abkommen und fürchten reine Absichtserklärungen ohne jede Wirkung. … In dieser Situation ist es wohltuend, dass Ronald D. Gerste, > Wie das Wetter Geschichte macht den Blick auf die Geschichte mit in die Debatte einbringt. Klimawandel hat es in der Geschichte immer wieder teils mit dramatischen Folgen gegeben. In dieser Hinsicht bestätigt Gerste die Befürchtungen aller, die vor den dramatischen Folgen des Klimawandels warnen.! so begann unser >  Lesebericht : Ronald D. Gerste, Wie das Wetter Geschichte macht

Ronald D. Gerste
> Wie das Wetter Geschichte macht
Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute
5. Druckauflage 2020, 288 Seiten, broschiert, mit zahlreichen s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96253-6

 

Unser Archiv:

> „Mittwoch um 19 Uhr“: Literarischer Abend – 24. Februar 2021 Jörg Magenau, Die kanadische Nacht