• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

News • News & Medien

Juli-2010-Lese-Programm

16. Juli 2010 | Autor: Heiner Wittmann

Wenn hier ein Päckchen ankommt, freue ich mich immer ganz besonders. Frisch ausgepackt. Diesmal waren fünf Bücher drin:

Richard Green & K. Silem Mohammad, > Die Untoten und die Philosophie. Schlauer werden mit Zombies, Werwölfen und Vampiren, dann Wie Eltern besser werden. Die häufigsten Erziehungsfehler und ihre Lösungen mit praxisnahen Lösungen für die klassischen Erziehungsprobleme als Orientierungshilfe für Eltern und Erzieher von Rudolf Dreikurs und Erik Blumenthal. Alex Rühles > Ohne Netz: Mein halbes Jahr offline, Massimo Carlotto > Der Flüchtling, und der Band von Brigitte Kronauer, > Favoriten. Aufsätze zur Literatur.

Was für ein Leseprogramm. Über die > halbjährige Internet-Abstinenz von Ales Rühle habe ich hier schon etwas geschrieben. Jetzt stellt sich die Frage, welche Bücher ich für die lange Zugfahrt morgen mitnehmen werde? Carlotto? > Dann wird wohl aus dem Umsteigen nichts, und das geht nicht, muss ja pünktlich ankommen. Die Geschichte beginnt am 20. Januar 1976: Die 25-jährige Studentin Margherita Magello ist nach 56 Messerstichen tot. Massimo Carlotto, damals 19 Jahre alt, meldet den Vorfall der Polizei. Verhaftung, Schauprozess und Flucht nach Frankreich. Wie überlebt man das alles? Oder soll ich Die Untoten und die Philosophie mitnehmen? Das Buch von Dreikurs? Dann sprechen mich bestimmt die Reisenden am ICE-Tisch an. Haben Sie Sorgen mit Ihren Kindern? Oder den Band von Birgitte Kronauer? Den reserviere ich vielleicht doch für den nächsten häuslichen Literaturabend. Stichwort: > Vorlesen!

Wie gesagt, hier gibt es keine Rezensionen, aber Leseberichte.

Kommentare deaktiviert für Juli-2010-Lese-Programm • 60

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Als Taschenbuch wiederaufgelegt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
    4. Februar 2022
  • Wir warten auf Heiligabend.
    5. Dezember 2021
  • Weihnachtswunschzettel 2021
    29. November 2021
  • Nachgefragt: Wieland Backes, Ich war ein schüchternes Kind vom Lande
    19. Oktober 2021
  • Nachgefragt: Henning Ahrens, Mitgift
    26. August 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang