Wir sehen uns auf dem Stand von Klett-Cotta auf der > Frankfurter Buchmesse vom 9-13. Oktober 2013?
Bald ist es wieder soweit. Die vertrauten Gänge, die Stände, die Hallen, aber die Bücher sind neu und hier folgt die Auswahl der Bücher, deren Autorinnen und Autoren auf dem Stand von Klett-Cotta anzutreffen sind:
Den Stand (Klett-Cotta, Tropen, Hobbit Presse und Psychologisches Fachbuch) finden Sie in Halle 3.1. / Stand D143.
Autoren am Stand von Klett-Cotta bei der Buchmesse 2013 mit allen Lesungen und Gesprächen:
>> PDF mit allen Klett-Cotta Autoren auf der Messe
Brigitte Kronauer, > Gewäsch und Gewimmel
Wir sind im Wartezimmer der mitfühlenden Krankentherapeutin Elsa. Wer hierherkommt hinterlässt seine unsichtbaren Spuren: Hier kreuzt sich alles: Lebensgeschichten, Sehnsüchte und Zeitungslektüren. Tagsüber hört Elsa zu, nachts kann sie dafür nicht schlafen, weil die Erinnerungen der Patienten ihr den Nachtschlaf rauben. > Die Leseprobe – „Ein besonderer Fall ist natürlich Luise Wäns, die Mutter der mürrischen Bankbeamtin Sabine. Frau Wäns ist die einzige Person, die Elsa zuhause, im Tristanweg 8 besucht, draußen, flußabwärts.
Seit die gymnastischen Übungen nicht mehr notwendig sind, fährt Elsa manchmal zum Wandern hin. »Frau Wäns«, sagt Elsa ihrem Freund Henri, der bis auf die Wochenenden frühmorgens zur Arbeit fährt und meist spätabends wiederkommt, »wirkt von weitem wie eine Studentin von der wurschtigen Sorte. So zieht sie sich auch an, aber nicht, da bin ich sicher, um jünger zu erscheinen. Sie hat einfach nicht mitgekriegt, daß sie äußerlich älter geworden ist.«“ verschafft mir die untrügliche Sicherheit, wenn ich das Buch in die Hand bekomme, und die Lesprobe mache, höre ich wieder bei der letzten Seite auf. So ist das mit den Romanen wie zum Beispiel > Zwei schwarze Jäger von Brigitte Kronauer.
Patrícia Melo, > Leichendieb
Ein Päckchen Kokain liegt neben der Leiche eines jungen Mannes. Der Finder beschließt, es zu verkaufen, und verstrickt sich damit in eine Welt aus Betrug und Erpressung. Patrícia Melo liefert ein bestechend genaues Porträt der Rauschgift- Mafia in Lateinamerika. Wenn ich das Buch wiederbekomme und endlich zu Ende lesen kann, wird hier auch der Lesebericht dazu erscheinen. Melos Krimi gehört zu denen, die zu Hause nicht rumliegen dürfen, wird gleich eingesteckt, und ich bekomme es wieder, wenn erst alle es gelesen haben.
9. Oktober, 14–15 Uhr am Stand von Klett-Cotta, Halle 3.1, Stand D 143
11. Oktober, 11 –12 Uhr am Stand
Michel Laub, > Tagebuch eines Sturzes
Eindrücklich schildert Michel Laub, wie die Folgen des KZ-Traumas Großvater, Vater und den Erzähler selbst prägen. Wie ein Fluch zieht sich das Nichterinnernkönnen durch die Familie. Erst dem Enkel gelingt es, aus dem Nebel des Ungesagten herauszufinden. „Einige Dinge, die ich über meinen Großvater weiß, “ lautet das Motto dieses Buches. und die ersten Zeilen: „1. Mein Großvater sprach nicht gern von früher. Was nicht verwunderlich ist, zumindest nicht, was das Wesentliche angeht: dass er Jude war, nach Brasilien kam in einem dieser vollgepferchten Schiffe, wie Vieh, für das die Geschichte zu Ende zu sein schien, mit zwanzig oder dreißig oder vierzig, das ist egal, und nichts bleibt übrig als eine Art von Erinnerung, die kommt und geht und ein schlimmeres Gefängnis sein kann, als das, in dem du gewesen bist.“
9. Oktober, 15–16 Uhr am Stand von Klett-Cotta, Halle 3.1, Stand D 143
10. Oktober, 12.30–13.30 Uhr am Stand

Ist der Wandel der Moden eine unvorhersehbare Laune der Kultur? Mitnichten, sagt Barbara Vinken, auch wenn wir, die diese Moden tragen, meist keine Ahnung haben, was wir tun, wenn wir uns anziehen. Modewandel hat System und ist ein Spiegel der Gesellschaft. – Gibt es eine Tyrannei der Mode. Sind das Launen von , na von wem eigntlich? Wie entsteht Mode? Bei genauerer Betrachtung ist sie doch ein Spiel nach Regeln – und Vinken zeigt sie als ein differenziertes Zeichensystem im historischen Wandel. Im bürgerlichen Zeitalter ist Mode weiblich geworden, Männer kommen unscheinbar im Anzug daher. Stimmt das eigentlich? Heute ist der angeblich herrschende Trend der zum Unisex. Doch wenn sich Frauen wie Männer anziehen, ziehen sich dann beide gleich an? Wenn meine Tochter mir das Buch wiedergibt kommt der Lesebericht auf diesen Blog. Auf das Gespräch mit der Autorin auf der Buchmesse freue ich mich. Mal gucken, was ich dann anziehen werde: „Bei Männern dagegen bestimmt die Opposition Arbeit/Freizeit das Erscheinungsbild. Der Anzug kann militärisch windschnittig sein – Boss, Tradition verpflichtet –, knabenhaft zierlich wie bei Dior, Helmut Lang oder Jil Sander oder Männer von Gewicht kleiden: Brioni. Manchmal wird er statt mit Hemd mit T-Shirt oder Rollkragenpullover getragen. Mit Krawatte oder, exzentrischer, mit Fliege. Gedeckte Farben. Dunkel fließende Wollstoffe und im Sommer feste Baumwolle oder Leinen.“ S. 21
10. Oktober, 15.30–16.30 Uhr am Stand von Klett-Cotta, Halle 3.1, Stand D 143
>

Es ist noch lange nicht selbstverständlich, dass sich auch in der Geldfrage die Geschlechterrollen ändern. Inzwischen ernährt immerhin bei jedem zehnten Paar die Frau die Familie. Ingrid Müller- Münch sprach mit vielen Paaren ausführlich und blickte in das Innere ihrer Beziehungen. Hat das Gesellschaftliche Umdenken bereits angefagen? „Dieses Buch blickt ins Innere der Beziehungen: Die Autorin hat mit Männern und Frauen gesprochen, die sich mitten in dieser umwälzenden Neuorientierung befinden. Sie hat nachgefragt, was aus Männern wird, die keine Arbeit mehr haben, sich aber auch nicht als Hausmann verstehen.“ steht auf der Website von Klett-Cotta.
11. Oktober, 14.30–16 Uhr am Stand von Klett-Cotta, Halle 3.1, Stand D 143


Ralph Bollmann fragt sich und uns, wieso Bundeskanzlerin Merkel so beliebt ist. Sie führt die Liste der beliebtesten Politik bei uns an. Gerade jetzt nach der Bundestagswahl hilft dieses Buch, das Phänomen Merkel zu erklären. Sie hat mit dem Ein-Wort-Programm „Merkel“ die Wahl gewonnen, aber die bürgerliche Koalition hat sie verloren. So nahe liegen Sieg und Niederlage aneinander. Ralph Bollman hat noch vor der Wahl auf unsere Fragen geantwortet: > Nachgefragt
10. Oktober, 11–12.30 Uhr am Stand von Klett-Cotta, Halle 3.1, Stand D 143
Autoren am Stand von Klett-Cotta bei der Buchmesse 2013 mit allen Lesungen und Gesprächen:
>> PDF mit allen Klett-Cotta Autoren auf der Messe
Nochmal alle Titel zusammen:
Brigitte Kronauer, > Gewäsch und Gewimmel
Roman
1. Aufl. 2013, 615 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98006-6
Patrícia Melo, > Leichendieb
Thriller, aus dem Brasilianischen von Barbara Mesquita (Original: Ladrão de Caváderes)
3. Aufl. 2013, 203 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50118-6
Michel Laub, > Tagebuch eines Sturzes Angezogen. Das Geheimnis der Mode
1. Aufl. 2013, ca. 250 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit farbigem Tafelteil
ISBN: 978-3-608-94625-3
Ingrid Müller-Münch, > Sprengsatz unterm Küchentisch. Wenn die Frau das Geld verdient
1. Aufl. 2013, ca. 290 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94595-9
Ralph Bollmann, > Die Deutsche. Angela Merkel und wir
2. Aufl. 2013, 224 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94750-2
Fotos: Archiv, (c) Heiner Wittmann, 2012/2013.