Klett-Cotta auf der Frankfurter Buchmesse 2014

banner_rechts_buchmesse_frankfurt2014)

Nächste Woche ist Buchmesse in Frankfurt! Gerade haben wir > Finnisches Feuer von Johanne Sinisalo gelesen und von zu Hause die Chilimühle mitgebracht, um die passende Illustration für den Lesebericht herzustellen. Klett-Cotta hat eine Übersicht seiner
> Autoren auf dem Stand Halle 3.1. D 134 veröffentlicht.
Das ist zugleich auch unser Blog-Leseprogramm.Ulrich Raulffs Buch > Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens haben wir schon gelesen und mit einem Lesebericht hier auf dem Blog gewürdigt. Ulrich Raulff ist heute abend im > Stuttgarter Literaturhaus zu Gast.


Die Freunde Albert und Édouard kommen als Opfer des machtbesessenen Offiziers Pradelle in den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs fast zu Tode. In letzter Sekunde bewahrt Édouard ihn vor dem Tod. Albert fühlt sich seinem Retter verpflichtet und erfüllt ihm seinen größten Wunsch: eine falsche Identität. Pradelle durchschaut den Betrug und deckt sie, um sein hinterhältiges Manöver zu vertuschen. Die verfeindeten Männer werden zu Komplizen. Pierre Lemaitre entwirft das schillernde Panorama einer Gesellschaft, in der unablässig von Ruhm und Ehre die Rede ist und zugleich Profitgier und krumme Geschäfte vorherrschen.

Philippe Lemaître

8. Oktober, 14 – 16 Uhr am Stand Halle 3.1 Stand D 143
8. Oktober, 16.30 Uhr am FAZ Stand, 3.1. C 105

Prix Goncourt 2014.

Erscheinungstermin 25.10.2014:
Pierre Lemaitre
> Wir sehen uns dort oben
Roman, aus dem Französischen von Antje Peter (Orig.: Au revoir là-haut)
1. Aufl. 2014, 521 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98016-5

> Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie – Frankreich-Blog


Finnland hat eine Revolution hinter sich. Das Gesundheitsamt – das Amt – hat die uneingeschränkte Macht übernommen. Alle Bürger Finnlands sind ruhig gestellt. Es gibt keine Handys, keine PCS mehr, dafür überall Überwachungskameras. Doch es gibt Widerstand im Untergrund. Dort weiß man, wie man mit Hilfe von Chilischoten richtig high wird. High ist gar kein Ausdruck. Schwitzen, Herzrasen ganz im Gegensatz zur verordneten Ruhe. Die beiden Schwestern Vera und Mira wollen sich nicht weiterhin dem Regime im Finnland, Frauen so verachtet, unterordnen. Vera kommt über einen Geliebten in Kontakt mit einer Untergrundgruppe, die heimlich Chili anbaut. Und sie findet ein Geheimnis heraus: Die Chilischoten bringen einen in den Kopf anderer Menschen. Vera kommt auf die Spur ihrer verschwundenen Schwester Mira, die gar nicht tot ist, wie es offiziell hieß.

Johanna Sinisalo

8. Oktober, 15 Uhr Finnland. Cool Pavillon, Gespräch mit Stefan Moster
10. Oktober, 20 Uhr Open Books,Alte Nikolaikirche, Römerberg 11

»Finnisches Feuer« ist eine phantastische Parabel auf einen Überwachungsstaat und ein total schräger Roman über weibliche Lebensentwürfe und Widerstände in einer männlich dominierten Gesellschaft.

Johanna Sinisalo
> Finnisches Feuer
Roman, aus dem Finnischen von Stefan Moster (Orig.: Auringon ydin)
1. Aufl. 2014, 318 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50144-5


Mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 war das Töten noch nicht beendet. Keith Lowe macht das ganz Europa umfassende Ausmaß der materiellen und moralischen Verwüstungen deutlich: die ergreifende Darstellung einer Welt, die aus den Fugen geraten war. Ein ganzer Kontinent geriet in den Strudel der Anarchie. Die Gewalteruption des Zweiten Weltkrieges war ein komplexes Geschehen über die

Keith Lowe

9. Oktober, 11 – 12 Uhr – Halle 3.1 Stand D 143

sogenannte Stunde Null hinaus. Regionalen Konflikte fangen noch nach den Kriegshandlungen statt: Bürgerkriege wüteten, ethnische Spannungen und Säuberungen dauerten an, Juden und Minderheiten wurden weiterhin verfolgt.

Erscheinungstermin 22.11.2014
Keith Lowe
> Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt (Orig.: Savage Continent)
1. Aufl. 2014, ca. 488 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Tafelteil mit ca. 30 s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94858-5


>Der Sturm vor der Stille. Warum Menschen den Kontakt abbrechen: Die totale Funkstille hat immer einen Grund. Mit neuen Fallbeispielen begibt sich Tina Soliman auf Ursachenforschung.

Die Website zum Buch: Der Sturm vor der Stille. Warum Menschen den Kontakt abbrechen.

> www.tina-soliman.de

#Sie geht den Irritationen und Verletzungen nach, wenn jemand schlagartig eine Beziehung beendet und völlig von der Bildfläche verschwindet. Die hilf- und ratlosen Verlassenen suchen verzweifelt nach einem Auslöser, den es nicht gibt, denn der Bruch ist die Folge eines

Tina Soliman

10. Oktober, 14 – 15.30 Uhr – Halle 3.1 Stand D 143

langen Prozesses, der aus vielen kleinen zerstörerischen Momenten besteht. Manche Worte verletzen so sehr, dass sie einen Sturm entfachen, der nicht mehr zu bändigen ist – außer mit Stille.
Tina Soliman
> Der Sturm vor der Stille
Warum Menschen den Kontakt abbrechen
1. Aufl. 2014, 217 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94804-2


Drei Schüsse haben das Leben von Kriminalhauptkommissar Fallner verändert. Notwehr? Er hat bei einem Einsatz einen jungen Kriminellen erschossen. Jetzt ist er krank – dienstunfähig. Er nimmt den Rat seiner Therapeutin an und verwirklicht

Franz Dobler

10. Oktober, 11 – 12.30 Uhr – Halle 3.1 Stand D 143

seinen Jugendtraum: Mit einer Bahncard100 soll er so lange Zug fahren, wie er Lust hat. Auf die Tour will er den toten Jungen aus dem Kopf kriegen.
Franz Dobler
> Ein Bulle im Zug
1. Aufl. 2014, 347 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50125-4


Die fünfzigjährige Designerin und ehemalige Turnerin Antonia erlebt die letzten neun Monate im Leben der Mutter: Viel zu wenig Zeit und trotzdem sind diese neun Monate für Mutter und Tochter auch eine Zeit der Gnade. Antonia ist ein außergewöhnlich begabtes Mädchen, das von seiner Mutter Elsa und dem Rest der Familie wenig Aufmerksamkeit bekommt. Je weniger Anerkennung sie in ihrer

Evi Simeoni

9. Oktober, 14 – 15 Uhr – Halle 3.1 Stand D 143
9. Oktober, 17 Uhr Open Books,
Frankfurter Kunstverein, Markt 44
11. Oktober, 16 Uhr
am FAZ Stand, 3.1. C 105

Familie findet, desto heftiger steigert sie ihre Anstrengungen, als Sportlerin Erfolg zu haben. Evi Simeonis zweiter Roman erzählt aber nicht nur von der späten Annäherung einer Tochter an ihre Mutter, sondern versucht auch zu ergründen, was der Spitzensport in den Seelen von Kindern anrichten kann.

Evi Simeoni
> Rückwärtssalto
1. Aufl. 2014, 272 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98014-1


Kein guter Urlaub. Der pensionierte Kriminalkommissar Alexander Swoboda will die Steilküste der Normandie malen. Da stürzt plötzlich vor ihm ein Mensch von den 40 Meter hohen Klippen. Als Expolizist müsste Swobda zu dem Toten gehen. Aber als Maler wendet er sich ab. Doch dann wird er selbst erschossen. Seine Pflicht endet damit nicht. Bloß – wie soll er aus dem Jenseits einen Mord aufklären?

Gert Heidenreich

8. Oktober, 12 – 13 Uhr – Halle 3.1 Stand D 143

Pflichtgefühl? Auf unerklärliche Weise wird nun von ihm verlangt, die Hintergründe seiner Ermordung aufzudecken.

Gert Heidenreich
> Der Fall
1. Aufl. 2014, 319 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98019-6


Zum Ausdrucken:
> Klett-Cotta-Autoren auf der Frankfurter Buchmesse 2014