konflikt Dynamik 2/2014: Kalte Konflikte zwischen Menschen und Organisationen

| Internationaler Bau-Mediationstag am 20. März 2014 in Essen | Merkur 778 – März 2014 ist erschienen | Lesebericht: Adam Hochschild, Der Große Krieg | Unser ambulantes TV-Studio

Heute war unser Blog wieder mit > transportablen TV-Studio unterwegs. Diesmal hat Rudi Ballreich, Unternehmensberater, Verleger und Mediator uns zu einem Gespräch über kalte und heiße Konflikte empfangen. Seine Spezialgebiete sind Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement und Mediation,Führungskräfteentwicklung, Gestalt-Psychotherapie. Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Mediation gehören zu Ihren Arbeitsfeldern. Er ist auch Verleger: > Concadora Verlag. Er hat schon eine Reihe von Publikationen vorgelegt: Zuletzt zusammen mit Friedrich Glasl aus Salzburg: Konfliktbearbeitung mit Teams und Organisationen. Ein Lehrfilm. Stuttgart 2010, und Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen. Ein Lehr- und Übungsbuch zur Organisationsmediation, Stuttgart 2011.

Für das nächste Heft der > Zeitschrift Konfliktdynamik (April 2014) hat Rudi Ballreich das Vorwort verfasst mit dem Titel Kalte Konflikte zwischen Menschen und in Organisationen. Konflikte sind immer sehr unangenehm und mit Stress verbunden. Was sind aber kalte Konflikte? haben wir ihn gefragt.

Das Notfallprogramm »Freeze«, von dem er spricht, ist eine Art von Automatismus, mit dem der Körper sich wehrt, das die Person aber nicht unbedingt wahrnimmt? Das Schmerzerleben soll gelindert werden, aber eine Konfliktlösung ist das natürlich nicht? Es wird in dem neuen Heft der Konfliktdynamik verschiedene Aufsätze geben, die dieses Thema auffächern und auf den Punkt bringen. Welche Aspekte werden vor allem behandelt? wollten wir von ihm wissen.

Außerdem haben wir ihn gefragt: Kalte Konflikte in Organisationen oder mit anderen Worten, Auseinandersetzungen werden vermeiden, unter den Teppich gekehrt, dabei könnte man etwas Konstruktives daraus machen. Welchen Ansatz verfolgt Friedrich Glasl und welche Lösungen schlägt er vor? Mediatoren sind besonders bei kalten Konflikten gefordert. Tobias Lang hat sich dazu in einem Interview mit Alexander Redlich geäußert. Welche Auffassung vertritt er?

Ballreich hat ein Gespräch mit Luc Ciompi geführt, das im neuen Heft der Konfliktdynamik erscheinen wird. Ciompi ist Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie. Mit ihm haben Sie über den Band Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama, den er zusammen mit Elke Endert bei Vandenhoek & Ruprecht 2011 herausgegeben hat, gesprochen. Ciompi hat in dem Gespräch seine Auffassung von der Affektlogik erläutert, was hat diese mit kalten Konflikten zu tun?

Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der in dem neuen Heft dem Artikel Burnout-Prophylaxe durch Veränderung der kalten Konfliktkultur in Organisationen von Annejet Rühmke, Ingrid Kohlhofer und Rudi Ballreich genannt wird. Hier geht es eigentlich um Krankheitsvorsorge, nämlich um den Schutz vor Burnout, wie kann man seine Gefahr erkennen?