Das neue Doppelheft PSYCHE – Heimat Fremdheit Migration ist in unserer Redaktion angekommen.
Mit der Überschrift zu seinem Editorial zu dieser Ausgabe hat Werner Bohleber die richtigen Worte gewählt: „Die Psychoanalyse in einer globalisierten Welt“. Es geht in diesem Heft um Migranten und Flüchtlinge, die zwischen ihrer Heimat und den Aufnahmeländern unterwegs sind. In erster Linie geht es gemäß des Titels dieser Zeitschrift um ihre Psyche und um die Ursachen der Migration, zu denen auch die Globalisierung gehört, die als Fakt nicht einfach wie eine Fluchtursache zu bekämpfen ist. Das klang auch im > Interview mit dem Défenseur des droits, Jaques Toubon an, als wir ihn danach fragten, ob ob England per Referendum die Migration stoppen könne, sagte der Défenseur Nein, das sei eine Illusion. Zäune, Einreiseverschärfungen, das alles nützt nichts, globale Migrationsbewegungen werden eher zunehmen als abnehmen, da hilft auch kein Zurückrudern wie Sigmar Gabriel das versucht, der zuerst sagte, „Wir schaffen das.“ Auch wenn die Rechtspopulisten sich dagegen wehren, ihre einfachen Rezepte der Abgrenzung werden nicht funktionieren, das Tempo und die Zahl der Migranten werden eher zunehmen. Da wäre es besser, darüber nachzudenken, wie diese Situation > gemäß unserem Anspruch an die Menschenrechte bewältigt werden kann.
Die Flüchtlinge kommen nicht aus Reiselust, sie bringen entsetzliche Erlebnisse mit, Terror, Mord, Verfolgung, Tod und das oft über Jahre lang. Ihre Kinder haben bis jetzt nur das Grauen in der Welt kennengelernt, dazu oft noch eine halsbrecherische Flucht, bei der das Versinken im Schlamm der Lager noch dazu kam. Bis sie dann vor den Zäunen stehen, die ihnen die letzten Kilometer ihrer Flucht abschneiden. Ihnen muss geholfen werden, genauso wie auch diejenigen Hilfe, Beistand und Aufklärung benötigen, die glauben, die Zuwanderer seien für Sie eine Bedrohung. Bohleber antwortet darauf, die politologischen, ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen aufgerufen sind, sich darum zu kümmern. Und er erinnert an die neue Konjunktur des Begriffs Heimat: „Freuds Arbeit Das Unheimliche (1919h) hat uns gelehrt, uns nicht zu behaglich im Eigenen, Vertrauten und Heimatlichen einzurichten. Er arbeitet heraus, wie sich das Heimliche, heimelig Vertraute zu einer ambivalenten Bedeutung hin entwickelt hat, bis es mit seinem Gegensatz »unheimlich« zusammenfiel.“ (S. 766 f.) Die Parallele zum Begriff Freuds des Unbewussten ist offenkundig, der „zugleich biologische und symbolische Andersheit im Inneren des Menschen verortet und zu einem integralen Bestandteil des Selbst“ (S. 767) wird. Und Bohleber zitiert Julia Kristeva, J.: Fremde sind wir uns selbst. Übers. X. Rajewsky. Frankfurt/M. 1990, S. 197 f.: „Von nun an ist das Fremde nicht Rasse und nicht Nation […]. Als Unheimliches ist das Fremde in uns selbst: Wir sind unsere eigenen Fremden – wir sind gespalten« (1990, S. 197f.). Bohlebers Editorial ist ein sehr lesenwerter Literaturbericht, der die Ansätze der Migrationsfoschung mit ihren psychologischen Hintergründen referiert.
> Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften
Dazu: > Flüchtlinge und Integration: Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Weil die Migranten nach den letzten Attentaten immer mehr Gefährdungen durch die populistischen und extremistischen Parteien ausgesetzt werden, die simple Lösungen bis hin zum offenen Rassismus propagieren, erinnern wir hier noch einmal an die auf unserem Blog, die die Menschenrechte als Thema hatten: > Die Migranten und die Menschenrechte
M. Fakhry Davids, Ethnische Reinheit, Andersartigkeit und Angst, stellt das Modell einer »inneren rassistischen Organisation« vor. Es handelt sich um eine pathologische Anlage in uns, ein Abwehrsystem gegen primitive Ängste (vgl. achc S. 801) , das im Umgang mit Menschen, die zu einer anderen ethnischen Gruppe gehören, virulent werden kann und unser Denken beeinträchtigt, gar lähmt. Für Davids erlaubt diese innere Struktur anderen keinen Raum, ein normaler Mensch zu sein, sondern vereinnahmt ihn, und macht Merkmale, die die Mitglieder einer bestimmten ethnischen Gruppe charakterisiert, zum Ausgangspunkt für eine massive projektive Identifizierung. Das Verständnis dieses „inneren Rassismus“ kann dazu beitragen, dass Menschen anderer Ethnien sich aus Sackgassen befreien, die unser professionelles Verhalten beeinträchtigen. Man muss Optimist bleiben, das fällt leichter, wenn man Davids folgt und den Mechanismus der inneren AnNgst gegenüber Fremden durchschaut hat: „Doch auch wenn die Angst davor, dass eine Konfrontation mit dem inneren Rassismus katastrophal endet, sehr groß ist, verfügt das »normale« Ich über die notwendigen Ressourcen, um einen solchen Kampf aufzunehmen. Anders gesagt: Die Organisation selbst ist es, die heftige Angst generiert, um das Subjekt anschließend in ihre eigenen schützenden Arme zu treiben.“ (S. 802)
> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie
Am Montag, 2. Mai 2016, hat Mme Christine Lazerges, Präsidentin der Commission nationale consultative des droits de l’homme CNCDH den Bericht über den Kampf gegen den Rassismus, gegen den Antisemitismus und die Fremdenfeindlichkeit der Regierung übergeben … Der erste Teil des Berichts zählt anitrassistische, anitsemitische und fremdenfeindliche Vorfälle auf und stellt die Mittel zu ihrer Verhinderung vor.
Roger Kennedy stellt das integratives Konzept eines »psychischen Zuhauses« vor. Es geht um die Identität des Einzelnen die durch ein entsprechende psychischen Struktur gefördert werden soll. Wie werden Flüchtlinge bei uns heimisch. Welche Fragen der Identität werden gestellt? Sie sollen ihre Identätät nicht wechseln, sie können sie auch gar nicht austauschen. Was helfen kann ist der Versuch die Dynamik von Toleranz versus Intoleranz verstehen.
Sverre Varvin erklärt die Flüchtlingserfahrung mit Traumatisierungen, dem Verlust der Heimat, den Fluchterfahrungen, den Erfahrungen im Exil, den tiefen Erschütterungen und Brüchen der Identität und dem Wunsch nach einem Sicherheit vermittelnden Exil. Mit einem Fallbeispiels diskutiert sie die Bedingungen für die analytische Psychotherapie mit schwer traumatisierten Flüchtlingen.
Thomas Auchter meint, Fremdenfeindlichkeit und Fundamentalismus sei in der frühen Entwicklung des Menschen angesiedelt. Aufgrund von späterer Kränkungen kommt dieser maligne Narzissmus zum Ausbruch. Die Folge kann ein Fundamentalismus sein, der sich sich als innere geistige Haltung in einer Flucht ins Radikale und ideologisch Absolute ausdrückt.
Patrick Meurs untersucht die Beweggründe radikalisierter junger Muslime, die sich dem IS anschließen. Er zeigt, wie Anwerber sie in die Radikalisierung treiben. Die Vorstellung einer reinen Welt des Islam, die Hingabe an einen charismatischen Anführer und die Vorstellung der Brüderlichkeit der Kämpfer sollen den Hass auf den Westen schüren.
Anna Leszczynska-Koenen diskutiert, in welcher die Sprache psychoanalytischen Behandlungen stattfinden: „Es mag sein, dass die Muttersprache oft näher an dem dran ist, »was vor der Sprache war«, und sich der Verbindungskanal zu den unbewussten Erlebnisinhalten mit ihrer Hilfe deswegen leichter öffnen lässt. Aber sie stellt auch viele Umschreibungen und Umwege zur Verfügung, die es erlauben zu intellektualisieren und auszuweichen. In der Fremdsprache, in der man solche Instrumente nicht beherrscht, wird die Kommunikation oft basaler, wie in der Verständigung mit einem kleinen Kind, und sie muss auch stärker aus dem präverbalen Kontakt schöpfen, der bei elaboriertem Sprachgebrauch in den Hintergrund geraten kann.“ (S. 920)
Christoph Schneider untersucht mit seinem Aufsatz Das Ferne, das uns nahe ist Fremdheit als eine relationale Beziehungseigenschaft, die nicht dem anderen personal zugeschrieben werden kann. Der klassischen vertikalen Konzeption des Unbewussten kontrastiert er mit einer horizontalen Konzeption psychischer Fremdheit.
Marianne Leuzinger-Bohleber, Constanze Rickmeyer, Judith Lebiger-Vogle, Korinna Fritzemeyer, Mariam Tahiri und Nora Hettich berichten über Frühpräventionsprojekte des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/M. für Familien mit Migrationshintergrund vor. Es geht um die Fragen, wie zum Beispiel eine transgenerative Weitergabe von Traumatisierungen verhindert oder gemildert werden kann.
Lesebericht: Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Migration 26. September 2015 von Heiner Wittmann: „Dieser Band geht auf die Internationale Konferenz Bindung und Migration, die von der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. Haunerschen Kinderhospital der Ludwig-Maximilians-Universität am 11. und 12. Oktober 2014 veranstaltet wurde, zurück, deren Beiträge hier vorgelegt werden.
In den kühnsten Träumen kann man sich das Elend und das erlittene Leid der Jugendlichen z. B. in Syrien, die vor Ort aus ihrem Lebensumfeld durch unermessliche Gewalt und Tod von Freunden, nahen Angehörigen herausgerissen wurden, nicht vorstellen. Panik und extreme Angst bestimmten auf einmal ihr Umfeld. Für viele schließen sich Vertreibung oder Flucht in eine ungewisse Zukunft an. Sie sind gezwungen, in prekären Lagern zu überleben, zuweilen können auch die Erwachsenen ihnen kaum beistehen.“ > Bitte weiterlesen.
Vera King untersucht die Psychodynamik von Migration. Migration ist ein Trennungsprozess und ein von Hoffnungen getragenes »intergenerationales Erwartungsprojekt«, das sich in der Generation der Kinder verwirklichen lassen sollte: „Analogien von Adoleszenz und Migration zeigen sich übergreifend darin, dass Erwachsenwerden klassisch, auch in Mythen und Märchen, selbst wie ein Aufbruch, eine Reise in ein neues Leben und ein Auszug in die Fremde verstanden wird. Gerade wenn junge Leute migrieren, wird deutlich, wie stark beide Prozesse, Adoleszenz und Migration, nicht nur Parallelen aufweisen, sondern psychisch ineinander verwoben sind. Adoleszente müssen sich wie Migranten trennen und ihre vertrauten Bezüge aufgeben. Wie gut die notwendigen Umgestaltungen gelingen, hängt von psychischen Ressourcen und äußeren Bedingungen ab.“ (S. 983)
Am Ende des Heftes stehen Buchbesprechungen.