Leseberichtsprogramm

Beim PC-Start heute morgen fiel mein Blick zuerst auf Nickolas Butlers > Shotgun Lovesongs: „Drei Hochzeiten, zwei Scheidungen, ein Beinschuss und Lieder von der Liebe. Fünf Freunde aus einer Kleinstadt im Norden der USA. Durchs Schicksal auseinandergetrieben, lebt in allen die Sehnsucht nach der Nähe, die sie einst verband. Ein sentimentaler, kraftvoller Roman, der vielstimmig von den großen Themen Freundschaft, Heimat und Liebe erzählt.“

Obwohl der rechte Büchstapel immer größer wird, die tägliche Büroarbeit terminlich drängt, ist die Versuchung groß, nachzugucken, wieviel Urlaubstage noch da sind und mit > Shotgun Lovesongs in den nächsten Zug zu steigen. Geht aber gerade nicht. Schade. Außerdem warten noch die Videos von der Buchmesse: Mit Barabara Vinken haben wir über > Angezogen. Das Geheimnis der Mode und mit Michale Laub über > Tagebuch eines Sturzes gesprochen.

Und dann wartet auch noch das Buch von Brigitte Kronauer > Gewäsch und Gewimmel – auf der Frankfurter Buchmesse hat unsere Ein-Mann-Redaktion schon schon mit ihr gesprochen – auf seinen Lesebericht. Nochmal zur Unterscheidung: Bücher aus dem eigenen Verlag rezensiert man doch nicht. Also sind es Leseberichte. Unsere > Rezensionen stehen woanders.

Und dann gibt es in der Abteilung Partnerschaft und Liebe Zuwachs: Zwei neue Bücher: Hans Jellouschek und Bettina Jellouschek-Otto > Grenzen der Liebe. Nähe und Freiheit in Partnerschaft und Familie, das Buch von Katherine Angel > Ungebändigt. Über das Begehren, für das es keine Worte gibt und die zweite Auflage von Roland Webers Buch > Wenn die Liebe Hilfe braucht. Das Partnerschaftsbuch mit Tests und Übungen:

.

In welcher Reihenfolge? Vielleicht genügt es, erst mal > das Buch von Katherine Angel zu lesen:“Dieses Buch ist ein intimes und erotisches Geständnis einer Frau und Geliebten. Es ist aber auch eine intensive Betrachtung widersprüchlicher und in unserer Gesellschaft fest verwurzelter Vorstellungen von Sexualität. Mit bemerkenswerter Offenheit reflektiert Katherine Angel die Geschichte ihrer sexuellen Begegnungen und Überzeugungen und zeigt, wie unser Leben durch unsere Sprache und unsere Erfahrungen geprägt wird. Lyrisch, erotisch, mutig und mit Bildern, die einem im Gedächtnis bleiben.“ steht am Anfang der > Leseprobe. Wenn die Probleme bleiben gibt es „Hilfe aus eigener Kraft mit“ Roland Weber oder > > Grenzen der Liebe: Klappentext: „Dieses Buch macht deutlich, dass sich jede Zweierbeziehung gegen dritte Faktoren behaupten muss. Doch auch innerhalb der Partnerschaft sind Grenzziehungen wichtig: Wie bleibt man als Teil eines Paars trotzdem ein Individuum und damit ein interessantes Gegenüber für den Partner? Erst das ermöglicht eine realistische, reife Liebe, eine »Liebe auf Dauer«, nach der wir uns doch alle sehnen.“