Immer wenn ein Päckchen von Klett-Cotta ankommt:
… muss entschieden werden, in welcher Reihenfolge gelesen wird. Und das fällt nie ganz leicht. Aber das kennen Sie ja, man liest immer mehrere Bücher parallel. Und was war heute im Paket drin? Dabei muss ich immer wieder an Albert Camus‘ Premier homme denken, in dem er den Bibliotheksbesuch mit seinen Kameraden beschreibt: Und draußen haben wir uns gleich auf die Bank gesetzt, um ganz lesehungrig die gerade entliehenen Bücher sofort aufzuschlagen, um zu sehen, was sie uns heute von der Welt berichten.
Also hier unsere Lesereihenfolge:
Die neuesten beiden Bücher von Brigitte Kronauer unter dem Titel > Poesie und Natur/Natur und Poesie. Essays sind in dem Paket!
Darum geht es: »Ich glaube mehr denn je, es ist die Literatur, die uns, den schwankenden Akteuren des 21. Jahrhunderts, die alten, stabilisierenden Verbindungen zur Natur garantieren könnte.« Tiere sind wieder in Mode gekommen, stellt Brigitte Kronauer fest. In Flora und Fauna trifft sie Goethe und Grzimek, E. T. A. Hoffmann und Hagenbeck, Ror Wolf und seinen animalischen Namensvetter, um das Verhältnis von Poesie und Natur durch die Poesie wieder neu zu entdecken.
Ausgepackt. Zwei so schöne Bücher! Da sehen wir gleich auf den ersten Blick, beim ersten Aufschlagen, dass es uns so geht wie damals, als wir ihren Roman > Zwei schwarze Jäger zur Hand nahmen. Der Bericht über diesen Roman hieß nicht Lesebericht, sondern Vorgelesen, die erste Seite, dann die zweite Seite, nach zwei Abenden waren wir zu Hause mit dem Vorlesen fertig. Mal gucken, ob das heute abend genauso wird. In >Poesie und Natur steht ein Kapitel mit dem Titel Über Politik in der Literatur. Wirkliches Leben und Literatur aus ihrer Tübinger Poetik Dozentur 2011. Also um was geht es hier: Um Betriebsanleitungen zur Literatur, oder auch Poetiken handelt es sich hier. Nein, diese beiden Exemplare können Sie nicht bei mir ausleihen, die gebe ich nicht wieder her. Bald mehr hier unter > Lesebericht.
Brigitte Kronauer
> Poesie und Natur/Natur und Poesie
Essays
1. Aufl. 2015, 295 Seiten, 2 Bände im Schuber, gebunden, Leinen, geprägt
ISBN: 978-3-608-98303-6
Zur Erinnerung: > Vorgefragt: Brigitte Kronauer, Gewäsch und Gewimmel
> Nachgefragt: Brigitte Kronauer, Zwei schwarze Jäger
Nigel Barley, > Das letzte Paradies erzählt von den wilden Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts. Bali war der Inbegriff exotischer Schönheit, freizügiger Sexualität und beeindruckender Kultur. Künstler kamen in das Inselparadies, die Reichen und Berühmten folgten. Treffpunkt war das Haus von Walter Spies (1895-1942) – deutscher Ethnologe, Musiker, Naturforscher und Maler.
Nigel Barley,
> Das letzte Paradies
Roman, aus dem Englischen von Anke Burger (Original: Island of Demons)
1. Aufl. 2015, 271 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-98028-8
Im Untertitel seines Buches > Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote stellt der Primatenforscher Frans de Waal fest: „Moral ist älter als Religion“. Er uns mit auf eine philosophische Reise mit, auf der Verbindung der lange Tradition des Humanismus und des Sozialverhalten im Tierreich erklärt werden. Welche Konsequenzen haben seine Forschungen für unser Verständnis von moderner Religion? Die Religion ist nicht die Urheberin unserer Moralität, behauptet de Waal. Er fordert die Leser auf, sich konstruktiv mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen: Welche Rolle spielt die Religion heutzutage in einer gut funktionierenden Gesellschaft? Wo können Gläubige und Nichtgläubige Inspiration für eine gute Lebensführung finden? Aufgeblättert: „Glaubt irgendwer im Ernst, unserer Vorfahren hätten keine sozialen Normen gehabt, bevor sie die Religion entdeckten? (S. 11)“Ich bezweifle jedoch, dass Moralität von oben verordnet werden muss. Kann sie nicht von innen heraus kommen? (S. 30)
Frans de Waal
> Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote
Moral ist älter als Religion
Aus dem Amerikanischen von Cathrine Hornung (Original: The Bonobo and the Atheist. In Search of Humanism Among the Primates)
1. Aufl. 2015, 365 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Tafelteil
ISBN: 978-3-608-98045-5
Im neuen Buch von Tom Holland > Rubikon. Triumph und Tragödie der Römischen Republik geht es um Aufstieg und Untergang der Römischen Republik: Mit historischem Scharfsinn erzählt Tom Holland die römische Geschichte von ihren etruskischen Anfängen bis zur Ermordung Caesars. Mit der Besprechung dieses Buches können wir auf diesem Blog unsere bisherigen 121 Artikel zur > Geschichte bestens ergänzen.
Tom Holland
> Rubikon
Triumph und Tragödie der Römischen Republik
Aus dem Englischen von Andreas Wittenburg (Original: Rubicon/The Triumph and Tragedy of the Roman Republic, mit einem Nachwort von Uwe Walter
1. Aufl. 2015, 463 Seiten, broschiert, mit Karten
ISBN: 978-3-608-94924-7