Lesereise: Massimo Carlotto, Die Marseille-Connection

Diese Lesung, diesen Krimi, diesen Autor dürfen Sie nicht verpassen. Ein wichitgier Pflichttermin für Krimifreunde. Massimo Carlotto kommt nach Deutschland mit seinem neuen Thriller > Die Marseille-Connection. Das ist DER Thriller zur neuen, globalen Kriminalität Eine Gang aus vier brillanten Verbrechern macht Marseille unsicher. Ihre Gier nach Reichtum und Macht ist grenzenlos. Nur eine durchschaut ihr Spiel: Kommissarin Bernadette Bourdet, kurz B.?B. Massimo Carlotto beschreibt die dunkle Seite der globalen Finanzkrise: die neue Kriminalität in Nadelstreifen ohne Moral und ohne Grenzen. In der düsteren Metropole zwischen Afrika und Europa tobt ein Territorialkrieg. Kommissarin Bourdet – knallhart, hässlich und mit einer Schwäche für schöne Frauen – tut nicht nur Gutes, um das Böse zu verhindern. Sie hat ihre eigene Definition von Verbrechensbekämpfung. Ein korsischer Mafiaboss alter Schule und ein Berufskiller, der sein Handwerk in den Drogenkriegen Südamerikas gelernt hat, helfen ihr dabei. Das bekommen Sosim, Sunil, Giuseppe und Inez zu spüren.
Massimo Carlotto, geboren 1956 in Padua, ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Italiens. Als Sympathisant der extremen Linken wurde er in den 1970er Jahren zu Unrecht wegen Mordes verurteilt. Nach fünfjähriger Flucht und einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren wurde er 1993 begnadigt. Er lebt heute auf Sardinien.

25.10.2013 | 19 h 30 Uhr
Travertinkeller, Sulzerrainstraße 24, Stuttgart
Moderation: Simonetta Puleio, deutsche Lesung: Barbara Stoll In Kooperation mit dem Stuttgarter Kriminächte Verein, Buchhaus Wittwer und dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart

l-2

> Leseprobe

Rückschau. Das Interview: > Das Interview: Die dunkle Unermesslichkeit des Todes
> Lesebericht: Massimo Carlotto, Der Flüchtling – 25. Juli 2010 von Heiner Wittmann

Massimo Carlotto
> Die Marseille-Connection
Krimi, aus dem Italienischen von Hinrich Schmidt-Henkel (Orig.: Respiro Corto)
1. Aufl. 2013, 239 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50134-6