• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Literatur Klett-Cotta • News & Medien • Veranstaltungen

Literaturhaus Stuttgart: Mark Z. Danielewski

19. Oktober 2007 | Autor: Heiner Wittmann

Mark Z. DanielewskiLetzte Station der Lesereise von Mark Z. Danielewski gestern im Stuttgarter Literaturhaus. Die Übersetzerin seines Buches > Christa Schuenke las einige Passagen aus seinem Buch Das Haus. Danach las er zwei längere Abschnitte auf Englisch. Nach ihrem Gespräch mit dem Autor über sein Buch beantwortete Danielewski Fragen aus dem Publikum und erklärte dabei die Besonderheiten der Typographie und die Art und Weise, wie sein Buch auch die Erzählung oder Beschreibung eines Films enthält. Einige der Fragen verrieten, wie erstaunlich gut die Fragesteller Das Haus schon kennen und vor allem auch mit den Anhang und den vielfältigen Anspielungen auf wissenschaftliche Fragen vertraut sind. Und der Autor beschrieb das Konzept seines Buches und diversen Techniken, wie er das Leseverhalten des Lesers mittels des unterschiedlichen Layouts steuern will. Typographie, umgedrehte Seiten, leere und übervolle Seiten machen aus dem Buch einen Film, dem eigentlich nur der Ton fehlt, aber wenn der Leser sich erst einmal in die Lektüre hat hineinziehen lassen, merkt er das nicht mehr. Schon in unserem > Gespräch auf der Buchmesse stimmte der Autor zu, als die Frage nach dem multimedialen Charakter seines Buches gestellt wurde. Auch im Gespräch mit Christa Schuenke erwähnte er wieder dieses Spiel um die Perzeption und die Imagination, das den Lesern ohne Zweifel fesseln wird.

> Die Fotos von der Veranstaltung im > Literaturhaus Stuttgart.

Mark Z. Danielewski, > Das Haus

> Im Stuttgarter Literaturhaus

Kommentare deaktiviert für Literaturhaus Stuttgart: Mark Z. Danielewski • 23

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Meike Stoverock, Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
    8. März 2021
  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Lesebericht: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    17. Februar 2021
  • Blogschau: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc.
    1. Februar 2021
  • Lesebericht: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc.
    1. Februar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang