| Nachgefragt: Eine Auswahl I | Nachgefragt: eine Auswahl II | Nachgefragt: eine Auswahl III | Nachgefragt: eine Auswahl IV | Nachgefragt |
Eigentlich sollten hier Interviews > Nachgefragt zu> unseren neuesten Leseberichte erscheinen. Aber da die Zeiten so außergewöhnlich sind und unsere Redaktion im Homeoffice arbeitet, probieren wir auch neue Wege mit Video… bald! Bis dahin gucken wir nochmal in unser Archiv und die heutige Auswahl erinnert an Bücher, in die man sich so richtig hineinvertiefen kann – #wirbleibenzuhause – und fast alles um sich herum vergessen kann:
> Nachgefragt: Christian Torkler, Der Platz an der Sonne
Christian Torkler, > Christian Torkler, Der Platz an der Sonne war ein echtes Leseabenteuer in unserer Blog-Redaktion. – Und wie oft kommt eine Kollegin zu mir und sucht eine Lektüre, spannend, eine erzählte Geschichte, so etwas, wo man sich so richtig hineinvertiefen kann. Da hätten wir was für sie. > Der Platz an der Sonne ist für sie das passende Lesepensum. Fast oder besser noch als Kino. Rasant erzählt, die Handlung mit überraschenden, neuen Perspektiven. Josua Brenner heißt die Hauptfigur.
Christian Torkler
> Der Platz an der Sonne
1. Aufl. 2018, 592 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96290-1
Nachgefragt: Stuart Turton, Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
Stuart Turton, ein freiberuflicher Reisejournalist mit Sitz in London erhielt für sein Kriminalroman > Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle u.a. 2018 den Costa First Novel Award. Dorothee Merkel hat sein Buch übersetzt.
Das ist unser Blogprinzip. Erst der Lesebericht und dann kommt unser > TV-Team und wir fragen wir den Autor nach seinem Buch. in dem vorliegenden Buch gibt es eine große Zahl von Personen, die in diesen rätselhaften Fall verwickelt sind. Wie entwickeln sich die Personen im Roman und während des Schreibens wollten wir von Stuart Turton wissen.
Stuart Turton
> Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
Aus dem Englischen von Dorothee Merkel (Orig.: The Seven Deaths of Evelyn Hardcastle)
Tropen
1. Aufl. 2019, 605 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50421-7
> Nachgefragt David Whitehouse, der Blumensammler
In > Der Blumensammler von David Whitehouse, übersetzt von Dorothee Merkel, erscheint zuerst Professor Cole, der im wahrsten Sinne des Wortes in eine sehr seltsame, unglaubliche Geschichte verstrickt ist, und nur in allerletzter Sekunde dem sicheren Tod entgehen kann.
Auf diesem Blog erscheint zu erst der Lesebericht > Lesebericht: David Whitehouse, Der Blumensammler und dann hier Nachgefragt:
Nach seiner Lesung in Stuttgart haben wir David Whitehouse nach seinem Buch befragt: Zuerst ging es um den Titel, dann haben wir über die Art und Weise gesprochen, mit der die Vergangenheit behandelt. Drei Hauptpersonen werden nacheinander eingeführt, deren Verbindung untereinander der Leser nach und nach entdeckt. Es geht um Liebe, Verlust und Obsessionen, aber auch um bemerkenswerte Zufälle. Im Grunde genommen ist sein Buch auch ein Nachdenken über die Wirkung der Vergangenheit…
David Whitehouse
> Der Blumensammler
Roman
Aus dem Englischen von Dorothee Merkel
(Orig.: The Long Forgotten)
1. Aufl. 2018, 346 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50373-9
| Nachgefragt: Eine Auswahl I | Nachgefragt: eine Auswahl II | Nachgefragt: eine Auswahl III | Nachgefragt: eine Auswahl IV | Nachgefragt | |